MenuMENU

zurück

Rudolph, Enno

Enno Rudolph (* 14. November 1945 in Oldenburg) ist ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Rudolph war seit 2000 ordentlicher Professor für Philosophie und Leiter des Kulturwissenschaftlichen Instituts an der Universität Luzern. Nach dem Studium der Philosophie und der Evangelischen Theologie in Münster und Heidelberg wurde Rudolph 1974 mit einer Dissertation über Kant promoviert und habilitierte sich 1983 mit einer Schrift über Aristoteles. Ab 1990 war er außerplanmäßiger Professor für Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg. 2011 wurde Rudolph emeritiert.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kulturphilosophie (Cassirer-Forschung), die Wirkungsgeschichte der Antike, die Philosophie der Renaissance und die Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Enno Rudolph

Alle Beiträge

Die „Erfindung“ des Philologen in der Reformation und Nietzsches Humanismus der „klassischen Studien“

Philologie und Gegenphilologie (I)

Wofür Friedrich Nietzsche nicht alles verantwortlich gemacht wurde! Zum einen, weil seine Rollenprosa und seine Ironie nicht verstanden wurden, zum andern, weil einige seiner Aphorismen von den Nationalsozialisten ideologisch missbraucht wurden. Die Frage, ob er dem Missbrauch Vorschub geleistet hat, stellte sich nicht nur Thomas Mann. Der Philosoph Enno Rudolph geht diesem Vorwurf nach sowie dem Problem mit der Philologie und dem missverstandenen Platon. Wir bringen den großen Essay in zwei Teilen. Hier ist der erste.