MenuMENU

zurück

zum Winkel, Detlef

Detlef zum Winkel, ursprünglich Physiker, dann Mathematiklehrer, zuletzt IT-Entwickler in der IG Metall, lebt in Frankfurt und schreibt für Jungle World und Blogs. Mit seinen drei Qualifikationen, lesen, schreiben und eben auch rechnen, kann er gelegentlich komplizierte naturwissenschaftlich-technische Themen verständlich machen.

Detlef zum Winkel. Foto: privat

Alle Beiträge

Sicherheit in der Atomtechnik

Wiederkehrende Missverständnisse

Die Nuklearkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 löste weltweit Ensetzen aus und sorgte in Deutschland für den Atomausstieg. Die Atomlobby wie auch CDU, CSU und FDP treiben dennoch beharrlich die Wiederzulassung von Kernreaktoren voran. Dabei sind selbst nach dem Bekanntwerden der Risse in französischen AKWs im Jahr 2021 bei hiesigen Meilern keine Prüfungen mehr erfolgt. Detlef zum Winkel fragte nach Fakten und stieß auf Propaganda, Täuschung und Selbsttäuschung.

Vor der Renuklearisierung

Risse in der Schweißnaht

Entweder ist das Gedächtnis kürzer als eine Wahlperiode oder einige Politiker haben eine alternative Auffassung von Verantwortung. Aus guten Gründen beschlossen das Kabinett, der Bundestag und der Bundesrat während der Kanzlerschaft Angela Merkels 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie. Die Möglichkeit eines GAUs bei der zivilen Nutzung von Atomkraft ist nun keineswegs ausgeräumt, und eine Sicherung des strahlenden Atommülls ist nicht in Aussicht. Detlef zum Winkel schreibt über Atomkraftwerke und das Spiel mit dem Risiko in der Parteienagenda.

Eindrücke aus dem industriellen Ballungsgebiet rund um Marseille

Das bisschen Feinstaub

Eine der schönsten Küsten Frankreichs wurde zerstört. Am Golfe de Fos befanden sich die begehrten Badestrände. Was hat sich verändert? Die Kleinstadt Fos-sur-Mer liegt jetzt im Zentrum eines riesigen industriellen Ballungsgebiets. Das einst beschauliche Fischerdorf ist mittlerweile ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Detlef zum Winkel fuhr mit dem Zug von Marseille nach Fos.