MenuMENU

zurück

Kelperi, Evangelia

Evangelia Kelperi hat Philologie und klassische Archäologie an der philosophischen Fakultät in Athen studiert und an der W. Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fach Klassische Archäologie mit dem Thema „Der Schmuck der nackten und halbnackten Aphrodite“ promoviert. 

Sie veröffentlicht Beiträge zum Thema Kunst und Gesellschaft in der Antike und ist Autorin des Buches „Die nackte Frau in der Kunst“, das 2000 bei dtv erschienen ist. 2011 habe ich bei der Verfassung eines Online-Museumskatalogs der Berliner Antikensammlung mitgewirkt.  Seit 1994 unterrichte ich Griechisch und Alte Geschichte in deutschen Schulen und leite Seminare an der Frankfurter Goethe-Universität im Fach Klassische Archäologie. 

Veröffentlichungen:  
Der Schmuck der Aphrodite von Knidos, in: Istanbuler Mitteilungen, Bd. 39, 1989 
Der Schmuck der nackten und halbnackten Aphrodite der Spätklassik und der hellenistischen Zeit, Frankfurt 1997
Die nackte Frau in der Kunst. Von der Antike bis zur Rennaissance, München 2000
Eine Grabfigur des Bildhauers Eduard Schmidt von der Launitz auf dem Bad Sodener Friedhof., in: Begegnungen Frankfurt und die Antike Frankfurt 1994
Knaben lieben und Tyrannen stürtzen. Sexualität in der griechischen Antike., in:  Neue Zürcher Zeitung, Nr. 118, 25. Mai 2002
Die Götter im Parthenonfries., in: Mouseion . Beiträge zur antiken Plastik. Festschrift zu Ehren von Peter C. Bo, Frankfurt 2006
Mimesis und Publikumsverhalten in der klassischen Antike., in : Hephaistos. kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie Heft 30, 2013

Evangelia Kelperi, Foto: Privat

Alle Beiträge

Sexualität in der griechischen Antike

Knaben lieben und Tyrannen stürzen

Die Entstehung von Städten wirkte sich im Griechenland des 6. und 7. Jahrhunderts auch auf die Liebesbeziehungen aus. Liebe wird zum Gesellschaftsspiel, zu einer raffinierten Kunst. Auch der Knabenliebe wird enorme Aufwertung  zuteil und erfährt unbekannte ethisch-pädagogische Aspekte. Die sich mit den politischen und sozialen Verhältnissen ändernden Formen nimmt die Archäologin Evangelia Kelperi für den Zeitraum zwischen homerischen Epen und athenischer Demokratie in den Blick.