Zur Wirtschafts- und Wahlkampfstrategie der Union
After-Work-Politik

Nicht nur im Wahlkampf rutschen in der Rhetorik der Politiker und Politikerinnen oft Beschwörung und Verschwörungstheorie ineinander. Wenn man das mit dem modischen Wort Narrativ nennt, liegt man nicht falsch. Eine Erzählung richtet sich nach den jeweiligen Erwartungen des Publikums und entzieht sich eines Wahrheitsanspruchs. Ist sie auch noch interessengeleitet, darf man von Propaganda sprechen. Peter Kern rückt dabei einiges der derzeitigen Debatten zurecht.


Weiterlesen →
Eigene Wege
Ich achte auf Mode

In der Reihe „Eigene Wege“ erzählen junge Migrantinnen und Migranten, wie es ihnen gelungen ist, in der Arbeitswelt in Deutschland Fuß zu fassen. Istahil Hassan ist 2016 mit 16 Jahren aus Somalia nach Frankfurt geflohen. 2024 hat sie ihre Prüfungen zur Verkäuferin bestanden. Nun qualifiziert sie sich mit einem weiteren Ausbildungsjahr zur Einzelhandelskauffrau. Riccarda Gleichauf hat mit ihr gesprochen.


Weiterlesen →
Eine Skizze zur Ideengeschichte der Akusmatik
Der Meister und der Vorhang

Namen gehen manchmal seltsame Wege, bis sie etwas bezeichnen, was gar nicht vorgesehen war. Der Begriff „Akusmatik“ gehört dazu. Darunter verstehen wir heute Musik ohne Musiker, Musik, die nur über Lautsprecher zu hören ist und mit den Elementen der realen Welt über Klangverwandlungen eine alternative Welt erfindet. Das ist vielleicht nichts zum Abtanzen, dafür etwas für Neugierige und echte Entdecker und Entdeckerinnen. Bernd Leukert ist mit seiner Skizze einer kompositionsästhetischen Idee nachgegangen.


Weiterlesen →
Vor der Renuklearisierung
Risse in der Schweißnaht

Entweder ist das Gedächtnis kürzer als eine Wahlperiode oder einige Politiker haben eine alternative Auffassung von Verantwortung. Aus guten Gründen beschlossen das Kabinett, der Bundestag und der Bundesrat während der Kanzlerschaft Angela Merkels 2011 den Ausstieg aus der Atomenergie. Die Möglichkeit eines GAUs bei der zivilen Nutzung von Atomkraft ist nun keineswegs ausgeräumt, und eine Sicherung des strahlenden Atommülls ist nicht in Aussicht. Detlef zum Winkel schreibt über Atomkraftwerke und das Spiel mit dem Risiko in der Parteienagenda.


Weiterlesen →
Wupper – Elbe – Borchert
Ein Mann kommt nach Deutschland

Flüsse sind lebendig, sind Mütter, Geliebte, Antwortende. Wolfgang Borchert führt das in seinem zunächst als Hörspiel gedachten Werk „Draußen vor der Tür“ vor Augen. Hier lässt er die Elbe mit dem geschundenen Kriegsheimkehrer sprechen, der dies als tröstliche Begegnung erfährt. Matthias Buth zeigt den Stellenwert, den die humanitäre Kraft der Vorstellung bei Borchert besitzt und – dass sie versöhnen kann. Er kommt zu dem Schluss: Im dissonanten Deutschland der Gegenwart brauchen wir mehr Borchert.


Weiterleiten →
Fortsetzungsroman von Jamal Tuschick
Sozialdemokratische Sonnenverehrung IX

Der Schriftsteller Jamal Tuschick schildert die Geschichte der Sozialdemokratie und der Linken in der Bundesrepublik Deutschland ab den 1960er Jahren. Was Tuschick hier unternimmt, ist die Vergegenwärtigung eines Zeitbewusstseins, das sich nach dieser Zeit in Stich- und Schlagworten verloren hat. TEXTOR veröffentlicht Jamal Tuschicks „Sozialdemokratische Sonnenverehrung“ als Fortsetzungsroman in loser Folge. Dies ist der 9. und letzte Teil.


Weiterlesen →
Gedicht von
Stephan Turowski

Weiterlesen →
Sonderveranstaltung im Volkstheater Frankfurt
Adorno Adorno, Girokonto Storno

Am Vorabend seines 80. Geburtstages findet eine Feierstunde zu Ehren von Matthias Beltz statt, ohne den wir seit über 20 Jahren auskommen müssen. Der satirische Autor und Kabarettist Beltz starb 2002 im Alter von 57 Jahren in seiner Wohnung in Frankfurt-Sachsenhausen überraschend an einem Herzinfarkt, kurz vor einem abendlichen Auftritt im Frankfurter Tigerpalast.


Weiterlesen →

Als Service für die Leserinnen und Leser empfehlen wir eine individuelle Auswahl an bundesweiten Tipps aus Kunst, Literatur, Musik und Bühne.


Kulturtipps ansehen →

Über uns →

TEXTOR
Brückenstr. 57
60594 Frankfurt am Main
Deutschland

E-Mail: redaktion@textor.online
Web: textor.online
Facebook
Instagram


Newsletter abmelden