Prolog: Ein skandalöses Vorwort
Frantz Fanon – Philosoph der Barrikaden

Frantz Fanon wurde am 20. Juli vor 100 Jahren in der französischen Kolonie Martinique geboren. Und es heißt, er sei an dem Tag gestorben, an dem das Buch veröffentlicht wurde, das bis heute mit seinem Namen verbunden ist: Die Verdammten dieser Erde. Ein neues Buch über den Psychiater, Politiker, Schriftsteller und Theoretiker der Entkolonialisierung von Philipp Dorestal führt in dessen Werk ein und verteidigt Fanon gegen seine Interpreten. Wir danken dem Verlag, das Vorwort veröffentlichen zu dürfen.


Weiterlesen →
Die Illustratorin und Autorin Erna Pinner
Ich reise durch die Welt

„Heinrich Simon hat mir erzählt, Sie seien schön, Künstlerin und Jüdin, – wann kann ich Sie treffen?“, heißt es in Kasimir Edschmids erstem Brief an Erna Pinner. Was folgt, sind zwanzig Jahre gemeinsamer Reisen durch die halbe Welt nach Afrika, Südamerika, Italien, die Erna Pinner mit ihrer Kamera und in Zeichnungen festhält. 1935 flieht Erna Pinner vor den Nationalsozialisten nach London und muss ganz neu anfangen. Barbara Weidle hat die Künstlerin und Weltreisende porträtiert.


Weiterlesen →
Das Haus der Buchstaben schwindet
Was bleibt

Wer nennt die Namen, die bei ihm zusammenkamen – bei S. U., Eigner eines Verlages, dem George Steiner eine eigene Kultur zumaß, und Bewohner eines wundersamen Hauses in der Frankfurter Klettenbergstraße 35. Menschen, die schrieben, dort wie bei Hofe eingeladen waren und es geadelt verließen mit ihren eigenen Initialen. Nun ist es entseelt und verkauft. Die Dichter sind stiften gegangen. Eva Demski (E. D.) erinnert an das Haus S.V.


Weiterlesen →
Vor 100 Jahren: Hitlers „Mein Kampf“
Ein deutscher Bestseller

Am 18. Juli 1925 erschien die Erstauflage von Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“. Darin sind die verbrecherischen Absichten bereits aufgezeichnet, die in der Folge umgesetzt wurden. Wurden sein radikaler Antisemitismus und seine Eroberungspläne nicht ernst genommen? Unterschätzen wir heute auf die gleiche Weise, was an rechtsradikalen Hetzschriften und Parolen verbreitet wird? Aus gutem Grund wurde nach dem Krieg der Nachdruck verboten. Heute liegen eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe vom Institut für Zeitgeschichte sowie eine Online-Fassung vor. Helmut Ortner erinnert an die Veröffentlichung der Nazi-Bibel.


Weiterlesen →
Christopher Street Day Frankfurt am Main
Queerfeindlichkeit begegnen

Mit der Bemerkung „Der Bundestag ist kein Zirkuszelt“ sprach sich Bundeskanzler Merz kürzlich gegen das Hissen der Regenbogenflagge aus. Die breite Kritik an seiner Äußerung ist mehr als berechtigt. Queere Menschen werden immer häufiger angefeindet. „Um die errungenen Freiheiten zu verteidigen, müssen wir ihren Feinden Grenzen setzen“, stellten zwei Veteranen der Bewegung im Gespräch mit Doris Stickler klar.


Weiterlesen →
Auszug aus Felix Philipp Ingolds Roman „Alias“
Das wahre Leben

Der Wolgadeutsche Kirill Beregow alias Carl Berger „hat schon die Erfahrung gemacht, dass auch das Unmögliche nichts anderes als eine Form des Möglichen ist, und die Verwirklichung dieser Möglichkeitsform – das Leben.“ So hat Felix Philipp Ingold den realen Beregow ins literarische Leben gebracht und dessen Biografie aufgrund von Fundstücken gestaltet. In unserem Ausschnitt zeigt er ihn als Oberst der 3. Ukrainischen Front mit seinen Infanterieverbänden bei der Eroberung Wiens.


Weiterlesen →
Lyrik von Frauen aus Mittel- und Osteuropa
Daiva Čepauskaitė

Diese Poesie ist in mehrfacher Hinsicht erlesen. Denn sie wird durch die Stimme und Gestaltungskunst einer einzigartigen Rezitatorin versinnlicht und zugleich inhaltlich reflektiert. Birgitta Assheuer hat in ihrer Reihe „Handverlesen“ 25 Gedichte aus 16 Ländern ausgewählt und gelesen, Lyrik von Frauen aus Mittel- und Osteuropa. Zugewandt und klug kommt uns ihre Dichtung entgegen, und wir müssen nur hören. Hier „Wie geht es dir? “ von Daiva Čepauskaitė.


Anhören →
Gedicht von
Olaf Velte

Weiterlesen →
Empfehlung: in Mörfelden-Walldorf
27. Skulpturenpark

In den Sommerwochen verwandelt sich der Bürgerpark der Stadt Mörfelden-Walldorf zum 27. Mal in eine Open-Air-Ausstellung. Die Kommunale Galerie sowie der Förderverein Skulpturenpark e.V. präsentieren gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Mörfelden-Walldorf Arbeiten von 13 Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Generationen. Dauer der Ausstellung: 20. Juli bis 7. September 2025


Weiterlesen →

Als Service für die Leserinnen und Leser empfehlen wir eine individuelle Auswahl an bundesweiten Tipps aus Kunst, Literatur, Musik und Bühne.


Kulturtipps ansehen →
Ihre Spende zählt!

Das freie Kulturportal TEXTOR bietet Autorinnen und Autoren sowie relevanten Debatten eine Bühne. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, die Website auf dem neuesten technischen Stand zu halten.

KONTOVERBINDUNG:
Förderkreis Frankfurt e.V. – Kultur & Diskurs
Kulturportal TEXTOR
GLS Bank
IBAN DE57 4306 0967 6025 3827 42

Vielen Dank!
Ihre TEXTOR-Redaktion


Per PayPal spenden →

Über uns →

Standnummer auf der Frankfurter Buchmesse 2025: 3.1 B106

TEXTOR
Brückenstr. 57
60594 Frankfurt am Main
Deutschland

E-Mail: redaktion@textor.online
Web: textor.online
Facebook
Instagram


Newsletter abmelden