Retrospektive „Unzensiert. Annegret Soltau“ im Frankfurter Städel
Annegret Soltau jetzt!

Seit dem 9. Mai 2025 ist im Frankfurter Städel Museum die Ausstellung „Unzensiert. Annegret Soltau“ zu sehen, die einen umfassenden Überblick über das Werk der Darmstädter Künstlerin Annegret Soltau gibt. Warum ihre Körperdarstellungen aktueller denn je sind und sich ein Besuch der Retrospektive lohnt, erklärt Ursula Grünenwald.


Weiterlesen →
Der Wortmeldungen-Literaturpreis der Crespo Foundation für Josefine Soppa
Das Ringen mit Sprache

Zwischen Körperlichkeit und KI finden Verluste statt. Menschen verlieren ihre Sprache, ihre Fähigkeiten, ihre Persönlichkeit. Zugleich findet neues Leben in die Welt, lernt, sich zu bewegen, zu begreifen, zu sprechen. Die in Berlin lebende Autorin Josefine Soppa hat ihre Sprachreflexionen in solchen Spannungsverhältnissen entstehen lassen und wurde für die Arbeit Klick Klack, der Bergfrau erwacht mit dem WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Literaturpreis für kritische Kurztexte am 13. Juni 2025 ausgezeichnet. Hanna Engelmeiers Laudatio auf Josefine Soppa beschäftigt sich näher mit den Sprachkrisen und verbalen Ertüchtigungen.


Weiterlesen →
Das Grundgesetz ist das Volk
Begriffe, die uns meinen

Nach der Uraufführung am 18. Juni 1821 beschrieb man den „Freischütz“ von Carl Maria von Weber schon als „Deutsche Nationaloper“. Das war etwas voreilig, denn die deutsche Nation gab es noch gar nicht. Aber, wie so oft, eilte die Kunst der Politik davon. Leo Wieland bemerkte in der FAZ: „Eine Kulturnation ist einem Staat gedanklich vorgelagert und von staatlichen Grenzen unabhängig, sie existiert auch ohne eigenen Nationalstaat.“ Deutschland gehört zu den verspäteten Nationen und beging unter dem Nationalsozialismus die schlimmsten Verbrechen. Begriffe wie Volk oder Nation haben ihre Unschuld verloren. Matthias Buth fordert mit seinem leidenschaftlichen Grundsatz-Essay Klarheit.


Weiterlesen →
Gespräch über Politik auf dem Land mit dem Soziologen Berthold Vogel
Die Geschichte ist nicht zu Ende

Deutschland- und europaweit leiden viele ländliche Räume unter sehr starken Verlusterfahrungen. Jutta Roitsch überprüft im Gespräch mit Berthold Vogel, dem Geschäftsführenden Direktor des Göttinger Instituts für Sozialforschung, Befunde und Einsichten des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). 2020 gegründet mit elf Standorten, acht Universitäten und drei außeruniversitären Forschungseinrichtungen, erforschen hier rund 200 Sozialwissenschaftler:innen, wie es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie in Deutschland bestellt ist.


Weiterlesen →
Joseph Schmidt – Ein großer Sänger
Rettet meine Stimme

Heute mag man das Angebot Joseph Goebbels, den jüdischen Sänger Joseph Schmidt zum „Ehrenarier” zu ernennen, so entsetzlich wie komisch finden. Der lyrische Tenor verließ einen Tag später Deutschland und sang woanders in Europa und in den USA. „Ein Lied geht um die Welt“, sein wohl bekanntestes Lied, gab auch einem Spielfilm über ihn, uraufgeführt am 9. Mai 1933 im UfA-Palast am Zoo, den Titel. Avichai (Avi) Schmidt erinnert an den populären Opernsänger.


Weiterlesen →
Textland: Video-Interview mit Jakob Nolte
Texte sollten wie Gerichte sein

Humor kann uns in Distanz zu den eigenen Schieflagen bringen und das Absurde bewusst machen. Zum Thema „Humor als Widerstand“ hat das Literaturfest Textland kurze Video-Interviews mit einigen Autor:innen geführt. Wie Jakob Nolte an sich selbst beobachten kann, wohnt dem Schreiben stets eine Form von Humor inne, die mit der Art des Denkens korrespondiert. „Dazu gehört zum Beispiel, dass man in der faktischen, von Satz zu Satz zu Satz fortschreitenden Tätigkeit eine Erfrischung braucht. Das kann Humor sein.“


Weiterlesen →
Lyrik von Frauen aus Mittel- und Osteuropa
Wisława Szymborska

Diese Poesie ist in mehrfacher Hinsicht erlesen. Denn sie wird durch die Stimme und Gestaltungskunst einer einzigartigen Rezitatorin versinnlicht und zugleich inhaltlich reflektiert. Birgitta Assheuer hat in ihrer Reihe „Handverlesen“ 25 Gedichte aus 16 Ländern ausgewählt und gelesen, Lyrik von Frauen aus Mittel- und Osteuropa. Zugewandt und klug kommt uns ihre Dichtung entgegen, und wir müssen nur hören. Hier „Beispiel” von Wisława Szymborska.


Anhören →
Gedicht von
Jane Wels

Weiterlesen →
Empfehlung: Musik/Performance mit Jacob Bussmann in Frankfurt
Sweetbitter

Sweetbitter Songs sind verquere Love-Songs, die sich den veränderlichen und irritierenden Affekten des Alleinseins im Begehren annähern. Dabei folgen sie mysteriösen Aalen, treibenden Beats, wilden Theorien und ängstlichen Krabben, die sich Sandkörner einverleiben, um die Fassung nicht zu verlieren. Ein Musik-Performance-Abend mit Jacob Bussmann im Produktionshaus Naxos, Frankfurt am Main.


Weiterlesen →

Als Service für die Leserinnen und Leser empfehlen wir eine individuelle Auswahl an bundesweiten Tipps aus Kunst, Literatur, Musik und Bühne.


Kulturtipps ansehen →
Ihre Spende zählt!

Das freie Kulturportal TEXTOR bietet Autorinnen und Autoren sowie relevanten Debatten eine Bühne. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, die Website auf dem neuesten technischen Stand zu halten.

KONTOVERBINDUNG:
Förderkreis Frankfurt e.V. – Kultur & Diskurs
Kulturportal TEXTOR
GLS Bank
IBAN DE57 4306 0967 6025 3827 42

Vielen Dank!
Ihre TEXTOR-Redaktion


Per PayPal spenden →

Über uns →

TEXTOR
Brückenstr. 57
60594 Frankfurt am Main
Deutschland

E-Mail: redaktion@textor.online
Web: textor.online
Facebook
Instagram


Newsletter abmelden