Plan B - Der Bücherpodcast
In dieser Folge spricht Anita Djafari mit ihrem Übersetzerkollegen Michael Kegler über den portugiesischen Autor Gonçalo M. Tavares, dessen Senhores-Reihe er für Edition Korrespondenzen übersetzt. Außerdem gibt uns Michael Kegler einen allgemeineren Einblick in seine Arbeit als Übersetzer zum Beispiel anhand von Yara Nakahanda Monteiros "Schwerkraft der Tränen".
Herr Walser ist besessen vom Willen, einen Ort zu schaffen, an dem er zwanglos mit anderen Menschen ins Gespräch kommen kann, in einer Atmosphäre des gemütlichen und einträchtigen Miteinanders, abseits vom Getöse der Stadt. Sein Haus steht abgeschieden, schwer zugänglich inmitten des Waldes, als ein Zeichen des Triumphs der Zivilisation über die Barbarei. Überall noch der Geruch von Farbe und Lack, alles ist neu. Herr Walser hegt große Erwartungen.
Doch am Tag des Einzugs, kaum ist das erste Einladungsschreiben aufgesetzt, klingelt es an der Tür und das Haus bevölkert sich immer mehr mit Handwerkern, die da und dort noch etwas zu tun haben. Risse und undichte Stellen werden entdeckt, die Verkabelung muss neu überprüft werden - wer wollte Fachleuten da widersprechen? Plötzlich verkomplizieren sich die Dinge, und die so fleißigen Arbeiter bringen nun vollends Chaos und Unruhe ins Haus.
Gonçalo M. Tavares hat mit diesem siebten Band aus der zehnteiligen Reihe »Das Viertel« eine hinreißend komische Parabel über Utopie und Wirklichkeit verfasst, die in ihrer bitteren Groteske anschaulich macht, warum er immer wieder als »portugiesischer Kafka« bezeichnet wird.
Anita Djafari
Anita Djafari hat nach ihrem Studium der Germanistik und Anglistik in Verlagen gearbeitet, als Buchhändlerin, freie Lektorin, Übersetzerin, Herausgeberin und Veranstalterin von Lesungen und großen Lese-Events. Von 2009 bis 2020 war sie Geschäftsleiterin von Litprom (ehem. Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e. V.).
2016 wurde sie auf der Buchmesse als „BücherFrau des Jahres“ ausgezeichnet, 2021 mit der Übersetzerbarke des VDÜ (Verband der Übersetzer) für ihre engagierte Vermittlungsarbeit. Sie ist Jurysprecherin der Litprom-Bestenliste „Weltempfänger“.
Angelika Schleindl
Nach dem Studium der Amerikanistik, Anglistik und Soziologie arbeitete Angelika Schleindl als Übersetzerin und dokumentierte jüdisches Leben in Südhessen und Rheinland-Pfalz.
Seit dem 01. Januar 1999 ist sie Inhaberin der Buchhandlung Schutt am Uhrtürmchen.
Uwe Wittstock
Uwe Wittstock war Literaturredakteur der FAZ, Lektor für deutschsprachige Literatur im S.Fischer Verlag und Kulturkorrespondent der „Welt“. Bis 2018 Literaturredakteur des Nachrichtenmagazins „Focus“. Seither ist er freier Schriftsteller. Ausgezeichnet mit dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus.
2015 erschien seine Biographie „Marcel Reich-Ranicki“. Und im vergangenen Jahr sein Buch „Februar 33“, das von den ersten sechs Wochen von Hitlers Herrschaft aus der Perspektive von Schriftstellern und Intellektuellen erzählt. Es stand lange auf der Beststelleliste des „Spiegel“ und wird in sieben Spreachen übersetzt.
Erstellungsdatum: 14.06.2025