Eine Musikalische Erzählung
Das Ensemble ParaΞenon lädt zu Konzerten in Gelnhausen und Frankfurt am Main ein. Es präsentiert am 21. September 2025 um 17 Uhr in der Alten Synagoge in Gelnhausen und am 22. September 2025 um 20 Uhr im Bonifatius Konzertsaal in Frankfurt am Main die Kammerversion seiner musikalischen Erzählung „Džemila und Jehuda Bel Air“.
“Džemila und Jehuda Bel Air” erzählt die Liebesgeschichte des sephardischen Wandermusikers Jehuda Bel Air und der Musikerin Džemila aus Sarajevo, die sich 1941 inmitten von Krieg und Verfolgung begegnen. Inspiriert von historischen Ereignissen thematisiert das Werk Flucht, Gewalt und Intoleranz – und setzt zugleich ein kraftvolles Zeichen für Humanismus und die verbindende Kraft der Kunst.
Nach einem Text des Frankfurter Autors Leon Joskowitz verbindet das Ensemble ParaΞenon in “Džemila und Jehuda Bel Air” Live-Musik und darstellende Erzählkunst zu einem emotionalen Bühnenstück. Dabei verweben sich Eigenkompositionen von Konstantinos Margaris mit neuen Arrangements von traditionellen Liedern einer balkanischen und sephardischen Kultur.
Mit den Konzerten feiert das Ensemble seine Gründung als gemeinnützig anerkannter Verein Ensemble ParaΞenon e.V. in diesem Jahr.
Über das Ensemble ParaΞenon e.V.
Der Name „ParaΞenon“ [παράξεν|ο] bedeutet „seltsam“ auf Griechisch, lässt sich aber auch als “Bei dem Fremden“ übersetzen – ein programmatischer Hinweis auf die künstlerische Ausrichtung des Ensembles. Gegründet 2022 von Theresa Stenzel und Konstantinos Margaris, verfolgt ParaΞenon das Ziel, interdisziplinäre Kunstprojekte mit gesellschaftlicher Relevanz zu schaffen und durch Kultur Begegnungen zu fördern.
21. September 2025, 17 Uhr
Alte Synagoge Gelnhausen
22. September 2025, 20 Uhr
Bonifatius Konzertsaal
Frankfurt am Main
Tickets unter
Erstellungsdatum: 30.08.2025