Ein Austausch mit Boualem Sansal in der Zeit des „Arabischen Frühlings“
Seit Boualem Sansal, Träger des Friedenspreises 2011 und einer der bedeutendsten Schriftsteller Algeriens, im November 2024 in seiner Heimat verhaftet worden ist, setzen sich weltweit der Autorenverbund PEN International, solidarische Protestbewegungen und Intellektuelle wie der Politikwissenschaftler Claus Leggewie für die Freilassung des erkrankten, achtzigjährigen Autors ein. Sansal war sich seiner Gefährdung bewusst. In einem Gespräch, das er im Januar 2012 zu Beginn des von Hoffnung getragenen „Arabischen Frühlings“ mit Miriam Shabafrouz und Andrea Pollmeier in Frankfurt führte, sprach er über dieses Risiko und seinen Umgang mit Angst.
Unmündigkeit ist ein wichtiges Thema in ihren Büchern. Wie konnten Sie sich selbst aus ihr befreien?
Meine Haltung hängt mit meiner Erziehung zusammen. Ich bin in einem freien, demokratischen Umfeld aufgewachsen. Man hat das Wort des anderen respektiert, sich um Konfliktlösung und Fortschritt bemüht. Das war ganz selbstverständlich.
Ein engagierter Schriftsteller zu sein, der öffentlich Position bezieht, ist doch nicht nur Ergebnis einer allgemeinen Erziehung?
Jeder hat seine eigenen Ideen. Gefährlich ist der Moment, in dem man sie öffentlich ausspricht. Wenn man auf Demokraten trifft, geht dies gut, selbst wenn sie nicht deiner Meinung sind. Sie sind diskussionsbereit. Wenn jedoch Polizisten, Diktatoren oder Islamisten mit neuen Ideen nicht einverstanden sind, töten sie dich. Das heißt, es gibt ein Risiko, und man muss lernen, damit umzugehen. Zuallererst muss man die eigene Angst überwinden.
Welche Strategien gibt es gegen die Angst, getötet zu werden?
Wenn es möglich gewesen wäre, wäre ich gerne in eine politische Partei eingetreten, um mich darin für Emanzipation, Ausgleich und Fortschritt einzusetzen. Innerhalb einer Partei bleibt man geschützt und unerkannt, persönlich bekannt ist vor allem der Vorsitzende. Als Schriftsteller gibt es über dir keinen Chef, der bist Du selbst. Es gibt keine Partei, die dich versteckt und schützt, du bist ganz allein. Du machst dir viele Feinde, vor allem jene, die gerade an der Macht sind. Aber auch jene, die die Machthaber verjagen wollen, um selbst ihren Platz einzunehmen. Sie sind ebenso wenig dafür, dass die Demokraten stärker werden. Du machst dir also viele Feinde. Du bist bekannt, man weiß alles über dich, man kennt dein Foto, liest deine Bücher, weiß, wo du wohnst. Und das alles wird immer gefährlicher. Zahlreiche Schriftsteller, Intellektuelle und Vertreter der Menschenrechte sind in diesem Land bereits ermordet worden.
Was hat Ihnen geholfen, zu überleben?
Man muss lernen, für sich Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Für mich war meine Bekanntheit ein Schutz. In den ersten Jahren hatte ich sehr große Angst. Ich war ein unbedeutender Schriftsteller, jeder hätte mich ohrfeigen oder mir ein Messer in den Rücken stoßen können. Niemanden hätte das interessiert. Seit ich bekannt bin, müssen sich meine Gegner genauer überlegen, was sie tun. Würde mir etwas zustoßen, gäbe es mit Sicherheit Probleme mit den ausländischen Medien, Geschichtsbücher würden daran erinnern, und man würde noch jahrelang davon sprechen.
Hat sich Ihre Situation durch den Friedenspreis, den Sie im Herbst 2011 erhalten haben, zusätzlich verändert?
Je bekannter man wird, desto weniger wagen es frühere Kritiker, einen anzugreifen. Seit ich den deutschen Friedenspreis erhalten habe, behaupten sie beispielsweise nicht mehr, dass ich für Israel oder die französische Regierung arbeite. Wer solche Anschuldigungen gegen jemanden erhebt, der in Deutschland den Friedenspreis erhalten hat, macht sich selber lächerlich.
Sie haben den „Arabischen Frühling“ auch als „Explosion des Zorns“ bezeichnet. Sind die Demonstrationen ein Zeichen dafür, dass viele Menschen sich politisch stärker einbringen wollen, oder sind viele mitgelaufen, ohne bisher konkrete Ideen über ihre Ziele zu haben?
Ja, man muss – wie in der Medizin – die Dinge sehr genau beim Namen nennen. Wenn man eine Bronchitis als Schnupfen bezeichnet, bekommt man das falsche Medikament. Noch befinden wir uns im Stadium der Revolte gegen etwas, das schlecht funktioniert. Die Menschen lehnen sich nicht wirklich gegen die autoritäre Herrschaft auf. Die Diktaturen bestehen seit 30, 40, 50 Jahren. Man hatte sich mit ihnen arrangiert. Die Revolte gab es jetzt, weil die Menschen Arbeitslosigkeit und Armut leid geworden sind. Und, weil sie ausgegrenzt werden. Die Algerier sehen, dass sie weltweit abgewiesen werden. Man will sie nicht in Europa, nicht in Frankreich, den USA, Kanada, nirgendwo, nicht einmal im eigenen Land. Die Älteren, die Arbeit haben, ignorieren das, für die Jüngeren aber ist das schrecklich. Abgewiesen in der Heimat, abgewiesen im Ausland, selbst als illegale Arbeiter will man sie nicht. Sie werden geschlagen, inhaftiert und rassistisch beschimpft. Es brodelte schon lange, dieser Zorn musste irgendwann hervorbrechen. Jetzt ist er explodiert.
Sie sprechen nicht von einer „Revolution“, sondern von „Revolte“? Worin besteht für Sie der Unterschied?
In Algerien wollten viele, dass der Diktator verschwindet. Mit dieser Forderung möchte man die Revolte rechtfertigen. Doch wenn er abdankt, wird sich an ihrer Situation wenig ändern. Die Verwaltung bleibt die gleiche, es gibt keine Wohnungen, keine Arbeit, keine Freizeitangebote, keine Auslandsreisen, kein Geld. Nichts ändert sich. So sieht keine Revolution aus! Eine Revolution ist mit einem Traum verbunden. Dafür hält man alles aus, auch das Elend. Für mich wäre die sofortige Rückkehr aller Tunesier, die jetzt in Europa sind, ein klares Zeichen dafür, dass in Tunesien tatsächlich eine Revolution stattfindet. Doch was ist in dem Moment passiert, als der Diktator abdankte und man die Einheitspartei aufgelöst hat? Die Tunesier sind nach Italien und Spanien geflohen. Ist das eine Revolution?
Mit solchen Einschätzungen verstärken Sie in westlichen Ländern die Vorstellung, dass aus den arabischen Ländern jetzt vor allem Wirtschaftsflüchtlinge nach Europa kommen. Ist das in Ihrem Sinn?
Ich spreche nur für meine eigene Sache. Was die Europäer daraus machen, ist nicht mein Problem. Es ist Aufgabe der europäischen Intellektuellen, solche Fehleinschätzungen zu kritisieren. Ich halte nur fest, was ich sehe. Die Menschen fliehen aus ihrem Land, obwohl sie den Diktator verjagt haben. Das ist keine Revolution. Aber ich sage auch: Versuchen wir die Lage zu retten. Machen wir es möglich, dass sich diese Revolte in eine Revolution verwandelt. Wie könnte die tunesische Revolte in eine Revolution übergehen? Als der „Frühling“ in Tunesien begann und sich dann in Ägypten weiterentwickelte, gab es viele Begegnungen. Immer wieder haben wir an die Intellektuellen appelliert, sich zu verbünden. Ich habe nicht aufgehört, meine Freunde in Tunesien anzurufen und zu sagen: Die Islamisten haben sich vereinigt, schließt euch zusammen! Zur Wahl traten 150 demokratische Parteien gegen eine einzige islamistische Partei an. So konnten sie nicht gewinnen. Doch die Menschen, selbst die Intellektuellen, streben nicht wirklich nach Demokratie, sie wollen nur ein wenig Macht für sich. Noch sind die Bedingungen für Demokratie nicht reif, darum muss man jetzt an den Alternativen arbeiten.
Kann Europa an der Entwicklung von Alternativen mitwirken?
Europa ist in einer ähnlichen Situation wie unsere Länder. Die Wirtschaftskrise, die Arbeitslosigkeit – niemand will dieses Europa. Die Menschen sind unzufrieden in Frankreich, Spanien und Griechenland. Stéphane Hessel ruft: „Empört Euch!“ Ja, aber empört euch für was? Man muss etwas anbieten. Der Unterschied zu unseren Ländern ist, dass man in Europa nicht so schnell zu Waffen greift und tötet. Doch gibt es viele Menschen, die verzweifelt sind. Es gelingt auch hier nicht, der Bevölkerung etwas nahezubringen, wovon sie die nächsten 20, 30, 40 Jahre lang träumen kann. Jemandem wie Obama – eine große Enttäuschung – wäre dies möglich gewesen. Die Menschen hatten gedacht, Obama werde ihnen eine Vision geben, doch dann kam Nichts.
Europa und die USA können Nordafrika vielleicht keine neuen Visionen bringen, jedoch wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Sie sind Ingenieur und Ökonom, waren in Algerien bis 2003 Generaldirektor im Industrieministerium. Läuft der „Arabische Frühling“ Gefahr, von westlicher Seite für die eigenen ökonomischen Interessen instrumentalisiert zu werden?
Sobald die Wirtschaft funktioniert, regeln sich viele Probleme von selbst. Wichtig ist, dass man seine Interessen kennt. Die Menschen müssen sich in Gewerkschaften, Parteien und Verbänden zusammenschließen, um ihre gemeinsamen Interessen zu verteidigen. Die Demokratie kann nachher entstehen, nicht vorher, nicht, bevor sich die Menschen ihrer eigenen Interessen bewusst sind.
Erstellungsdatum: 18.04.2025