Buchvorstellung
"Ins Dunkle" von Angela Steidele. Ein Roman wie ein Hollywoodfilm – hochpolitisch und zugleich urkomisch. Wir sitzen im Dunkeln. Auf der Leinwand treffen sich Greta Garbo und Erika Mann 1969 in den Schweizer Bergen und erinnern sich. Wie war das noch mit Marlene Dietrich und der gemeinsamen Geliebten?
Als der Film den Nerv der Zeit traf und die Deutschen Hollywood und ganz Amerika durcheinanderwirbelten. Mit Erika Manns antifaschistischem Kabarett Die Pfeffermühle, während die ganze Welt ins Dunkel glitt? Mit der Zensur nach 1933 auch in den USA? Ach – und wie gut kannten sich eigentlich Greta Garbo und Marlene Dietrich? Wer traute sich mehr auf der Leinwand? Und im Leben?
Ins Dunkel ist Screwball-Komödie und Melodram, Tragödie und Romanze in einem: ein Roman als Film, glamourös und hochpolitisch. In raffinierten Rückblenden, mit Tempo und Timing verhandelt er das Verhältnis von Literatur, Film und Macht in Zeiten inszenierter Wirklichkeiten.
DIE AUTORIN ÜBER IHREN ROMAN
»Am Anfang stand eine Obsession: Greta Garbo in Queen Christina, einem Film von 1933, der auch heute noch staunen lässt: eine Königin in Männerkleidern, die statt Krieg Künste und Wissenschaften fördert und ihre Hofdame auf den Mund küsst. Hollywood meets Weimar. Wen alte Schwarzweißfilme faszinieren, der verliebt sich bald auch in Marlene Dietrich. Und in die oft gestellte, nie befriedigend beantwortete Frage, ob die beiden sich eigentlich persönlich kannten. Schließlich haben Garbo und Dietrich gemeinsam ihre Zeit verändert: haben den Frauen die Hosen erobert und – zumindest auf der Leinwand – die Freiheit in der Liebe. Heute würden wir sie als Influencerinnen von unermesslicher Reichweite bezeichnen. Und nicht zuletzt teilten sie sich jahrelang eine Geliebte, Mercedes de Acosta, und spannten sich gegenseitig die Liebhaber aus.
Was als Screwball-Komödie mit dem Arbeitstitel Greta & Marlene begann, erwuchs mir beim Schreiben zu einem politischen Melodram des 20. Jahrhunderts, dem unsere Zeiten immer bedrohlicher ähneln: Ins Dunkel. Denn schon der frühe Film, nicht erst das Internet und die Sozialen Medien, verunsicherte im Publikum die Wahrnehmung der Wirklichkeit. Was ist Fiktion, was Dokumentation? Lässt sich da überhaupt sauber trennen? Und welche Verantwortung kommt hier der bewusst mehrdeutigen Kunst zu, etwa der Literatur? Antifaschistische und queere Klassiker der Filmgeschichte wie Charlie Chaplins Der große Diktator, Ernst Lubitschs Sein oder nicht Sein oder Billy Wilders Manche mögen’s heiß haben gezeigt, wie es gehen kann. Denn das Herz einer wahren Komödie schlägt immer auf der richtigen Seite. Das künstlerische und zugleich politische Mittel der Wahl ist, gerade im Dunkeln, der Humor.« – Angela Steidele
7. September, 18:45 Uhr
Kurze sneak preview beim Suhrkamp Verlagsfest
Literarisches Colloquium Berlin
Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin
9. September 2025, 19:30 Uhr
Literaturhaus Köln
zu Gast im Filmhaus, Maybachstraße
Im Anschluss Empfang
10. September 2025
München
Buchhandlung Rauch und König
12. September 2025
Hiddensee
Gerhart-Hauptmann-Haus
18. September 2025, 19:30 Uhr
Hackesche Höfe Kino
in Kooperation mit dem
Georg-Büchner-Buchladen
Im Anschluss: "Ninotschka"
(1939) mit Greta Garbo
Regie Ernst Lubitsch
23. September 2025
Bibliothek der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Campus Rheinbach
29. September 2025
Essen
Literarische Gesellschaft Ruhr
zu Gast im Filmstudio Glückauf
2. Oktober 2025, 18 Uhr
BALI Kino Berlin-Zehlendorf
Im Anschluss: "A foreign affair"
(1948) mit Marlene Dietrich
Regie Billy Wilder
6. Oktober 2025
Magdeburg
Literaturhaus zu Gast
im OLI-Kino
7. Oktober 2025
Leipzig
Buchhandlung Bücherwurm
zu Gast in der Sparda Bank
im Hauptbahnhof
8. Oktober 2025
Halberstadt, Gleimhaus
9. Oktober 2025
Halle, Literaturhaus
18. Oktober 2025
Frankfurter Buchmesse
13 Uhr Zentrum Wort
auf dem Messegelände
17 Uhr Open Books in der Stadt
Frankfurter Kunstverein (Römer)
3. November 2025
Bochum
Buchhandlung Mirhoff
6. November 2025
Buchholz in der Nordheide
Buchhandlung Slawski
in Kooperation mit einem Kino
7. November 2025
Lübeck
Buchhandlung Makulatur
zu Gast im Haus Eden
9. November 2025
Münster
Cinema, Queerstreifen
10. November 2025
Bad Soden
Bücherstube Gaab
zu Gast im Kino
11. November 2025
Kronberg/Ts.
Kronberger Bücherstube
12. November 2025
Freiburg/Breisgau
Buchhandlung Fundevogel
21. November 2025
Wuppertal
„Literatur auf der Insel“
im Café ADA
23. November 2025
Bad Godesberg
Parkbuchhandlung
im Foyer des Schauspielhauses
3. Dezember 2025
Bielefeld
Süsterkirche
("Aufklärung. Ein Roman", mit Chor!)
18. Januar 2026
Neuss
VHS und Stadtbibliothek
(Matinee, "Ins Dunkel")
20. Januar 2026
Bielefeld
Stadtbibliothek
("Aufklärung. Ein Roman" - Eine Uni - ein Buch)
Erstellungsdatum: 24.08.2025