MenuMENU

zurück

Performance

Kaspar Karl-Amadeus Frühling oder Dass Tote gut auskommen miteinander, versichert Sattler


Peter Bähr, Foto: Frank Gundermann

Ein erschütterndes Kaleidoskop zwischen den Fragen nach Verortung und Identität im Spiegel der Nachkriegszeit. Die Performance von Peter Bähr steht unter dem Motto  'The past is never dead. It's not even past. - Das Vergangene ist niemals tot. Es ist nicht einmal vergangen.' (William Faulkner) ...

 

Vorstadttheater Tübingen mit anderen Worten: Im Fokus eine Off-Konzeption aus sieben Szenen - Pause nach der Schlüsselszene. 
Postdramatische Theaterform, intermediale Langfassung - Rollen- und Lichtspiel, Schlagwerk, performative Ästhetik. 
Programmdauer: circa vier Stunden. Optionale Open-end-Gesprächsrunde. Überleitend zu Aichinger und anlässlich der Monodrama-Urfassung, verweist Prof. Dr. Jürgen Eder, ehedem Augsburger Literaturwissenschaftler, sodann Institutsleiter an der Universität CZ-Budejovice, auf einen "Zweikampf (im Kleistschen Sinne)". Per 24.07.2018 laut Prof. Dr. Klaus Wolf, Edelstetten, Lehrprofessur für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern, für "den gesamten deutschen Sprachraum geeignet im Sinne der Überregionalität." Sowie ungeachtet ob richtig, halbrichtig oder falsch: "Psychothriller" konturiert früh die Presse.

Peter Bähr, 1949 in Stuttgart geboren; Urheber intermedialer Konzeptionen. Seit 1979 Gastspiele in der Bundesrepublik Deutschland, in Belgien, Österreich, der Schweiz, in Ungarn, Polen, Tschechien und Frankreich. SÜDWEST PRESSE (Tübingen) vom 12.01.1979 ... und seine Texte sind neu. Bei der gegenwärtigen Second-hand-Produktion wird das durchaus zum Kriterium ...

Freitag, 9. Mai

20 Uhr

Vorstadttheater
Katharinenstraße 28
72072 Tübingen

Link

 

Erstellungsdatum: 20.04.2025