Symposium Tübingen
Wir sind ein engagiertes Netzwerk aus Dichter*innen, Pädagog*innen, Kulturmanager*innen und Wissenschaftler*innen, die sich für die Förderung Poetischer Bildung in Deutschland einsetzen. Unser Ziel ist es, Menschen jeden Alters die Möglichkeit zu geben, kreative sprachliche Fähigkeiten zu entwickeln und die Vielfalt der Lyrik zu entdecken.
Das Symposium bringt vielfältige Perspektiven aus Praxis und Theorie zusammen. In Impulsvorträgen, Diskussionsrunden, Workshops und lyrischen Abendveranstaltungen wird gezeigt, wie Sprache zur künstlerischen, pädagogischen und gesellschaftlichen Kraft werden kann.
Akteur*innen aus Literatur, Bildung, Kultur und Wissenschaft tauschen sich über aktuelle Entwicklungen aus – von Lyrikvermittlung an (außer-)schulischen Lernorten über Mehrsprachigkeit und demokratische Bildung bis hin zu Spoken Word und Rap.
In Anlehnung an das Hausacher Protokoll soll am Ende des Symposiums soll ein Tübinger Protokoll stehen - ein Positionspapier zur Selbstverortung Poetischer Bildung in Deutschland.
Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich schon vor und während des Symposiums mit Gedanken, Thesen und Ideen einzubringen, um den Austausch und die Diskussion in den digitalen Raum zu tragen. Die Beteiligung erfolgt über ein offenes digitales Dokument, das über den Button unten aufgerufen werden kann.
Erstellungsdatum: 28.06.2025