MenuMENU

zurück

Tagung Kunstmuseum Ahlen

Konkrete Kunst der Gegenwart


© Ann Edholm

Ist die Konkrete Kunst nach hundert Jahren noch immer lebendig? Steckt zukunftsfähiges Potenzial in der Idee Konkret oder hat sie sichaufgebraucht? Wie weit hat sich das konkrete Universum seit dem Urknall im Jahr 1924 ausgedehnt? Und wo liegen seine Grenzen – inhaltlich, formal, künstlerisch, theoretisch? 

 

Was bedeutet es heute für Künstlerinnen und Künstler ‚konkret‘ zu arbeiten? Verwenden wir in der Forschung und in der Vermittlung die richtigen Begriffe, wenn wir über Konkrete Kunst schreiben und sprechen oder brauchen wir neue? Welchen gesellschaftlichen Wert hat konkret diese Kunst? Und: Schauen wir endlich über den westlichen Horizont hinaus, wenn wir uns mit Gegenwart und Vergangenheit Konkreter Kunst befassen? In unserer Ausstellungsarbeit stellen wir, das Kunstmuseum Ahlen und die Stiftung Konzeptuelle Kunst, uns fortwährend Fragen wie diese zur Aktualität Konkreter Kunst. Anlässlich der dritten Auflage der Ausstellungsreihe Hellweg Konkret, zu der sich dieses Mal zehn Museen und Institutionen aus der Region zusammengeschlossen haben, möchten wir dazu mit Kunstschaffenden, Wissenschaftler*innen und Fachleuten aus Hochschulen, Museen und Galerien ins Gespräch kommen.

Wissenschaftliches Symposium aus Anlass der Ausstellungsreihe Hellweg Konkret III

Donnerstag, 22. Mai 2025

15.30–16 Uhr Herzlich Willkommen bei einer Tasse Kaffee

im Kunstmuseum Ahlen!

16.00 Uhr Begrü.ung durch

Dr. Martina Padberg, Kunstmuseum Ahlen und

Carl-Jürgen Schroth, Stiftung Konzeptuelle Kunst, Soest

16.30 Uhr Führung durch die Ausstellung

Konkrete Frauen. Neue Räume

mit 20 internationalen Positionen der Gegenwartskunst

durch die Kuratorin Dr. Anna Luise von Campe

17.30 Uhr Konkrete Kunst global: Eine Bestandsaufnahme.

Abendvortrag von Luisa Heese, Kunsthalle Mannheim

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant Chagall

( Anmeldung erforderlich )

Am 22. und 23. Mai 2025

Kunstmuseum Ahlen,

Museumsplatz 1

59227 Ahlen

 

 

Erstellungsdatum: 12.04.2025