MENU
Preisverleihung Leonore-Preis. Frankfurt am Main

Auszeichnung für innovative gendersensible Theologie. Der Leonore-Preis ist nach der kritischen Kirchenhistorikerin und feministischen Bibelexegetin Leonore Siegele-Wenschkewitz benannt. Er würdigt innovative und wegweisende Leistungen zur Förderung der Genderperspektive in der Theologie und wird alle zwei Jahre vergeben.
In diesem Jahr geht er zu gleichen Teilen an die Frankfurter Juniorprofessorin Dr. Christine Wenona Hoffmann und die Marburger Privatdozentin Dr. theol. Christiane Nagel; zudem wird Nasreen Sarah Shah von den Evangelischen Frauen der EKHN mit dem Nachwuchspreis geehrt. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung werden die Preisträgerinnen ihre Forschungsergebnisse vorstellen.
Grußwort:
Hanna-Lena Neuser, Akademiedirektorin
Moderation: Ute Knie, Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e.V.
Mitwirkende: Prof. Dr. Renate Jost, Vereinsvorsitzende
Dr. Helge Bezold, Studienleiter Evangelische Akademie Frankfurt
Anja Schwier-Weinrich, Landespfarrerin EFHN
Überraschungsgäste
Musik: Cornelia Neuwirth
Ort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
LIVESTREAM auf dem YouTube-Kanal der Evangelischen Akademie Frankfurt

Die Gewinnerinnen für den Leonore Preis 2025
Christine Wenona Hoffmann wurde 1986 in San Diego (USA) geboren. Nach Studienaufenthalten in Heidelberg, Rom und Cambridge war die ordinierte badische Pfarrerin in Gemeinden in Mannheim und dem Oberkirchenrat in Karlsruhe tätig. Seit 2023 ist Hoffmann Professorin für Praktische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität in Frankfurt. Dabei ist es ihr ein zentrales Anliegen – noch immer – überhörten und unerhörten Stimmen aus Gesellschaft und der Theologie Gehör zu verschaffen. Christine Wenona Hoffmanns Habilitationsschrift zur Seelsorge(praxis) von und mit Menschen, die in Armutslagen leben, zeugt ebenso davon, wie ihre diversitätssensible und feministische Lehre.

PD Dr. theol. Christiane Nagel ist 1988 in Bautzen geboren. Sie studierte in Leipzig evangelische Theologie auf Diplom, wurde 2022 zur Dr. theol. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel promoviert und habilitierte sich 2024 für Systematische Theologie an der Philipps-Universität Marburg, wo sie aktuell auch Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Privatdozentin ist. Nagels Forschungsschwerpunkte erstrecken sich von der Wissenschaftstheorie der Theologie über Wissenschaftsethik bis hin zu Gender-, queerer und postkolonialer Theologie.

Nasreen Sarah Shah, MA, geboren 1999 in Achern hat Evangelische Theologie in Heidelberg, Göttingen, Erlangen und Marburg studiert, wo sie im Juli 2025 ihr Studium abschloss. Ihre Schwerpunkte liegen auf sozialer Gerechtigkeit, Antirassismus und intersektionalem Feminismus, vor allem in biblisch-theologischer Perspektive. Ihr Wunsch ist es, zu einer inklusiven Theologie beizutragen, die Ungerechtigkeiten und Vorurteilen entgegenwirken kann. Momentan bereitet sie ein Dissertationsprojekt im Bereich des Alten Testaments vor.
Evangelische Akademie
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main
Preisverleihung Leonore-Preis
2. November 2025
14 Uhr
Erstellungsdatum: 20.10.2025