MenuMENU

zurück

Leukert, Bernd

Bernd Leukert, geb. 1947 in Köthen/Anh., studierte Musikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Frankfurt am Main, arbeitete als Journalist, schrieb Hörspiele und Kurzgeschichten. 1982 Promotion (Diss. „Die gesellschaftliche Isolation und das Selbstverständnis des Komponisten der Gegenwart“); seit 1977 freier Autor (FAZ, hr), Redakteur (taz, Frankfurter Hefte), Herausgeber des Fischer-Taschenbuchs „Rock gegen Rechts. Musik als politisches Instrument“; 1990 Musikredakteur beim hr, seit 1995 auch als Produzent verantwortlich für die zeitgenössische Musik; 2006 Herausgeber des DuMont-Taschenbuchs „Beginner Studio (W. Zimmermann)“ in der Reihe „Energien/Synergien“. Seit 2007 freier Autor und Komponist akusmatischer Stücke. Gründungsmitglied vom PEN Berlin.

2018 ist im gutleut verlag sein Band „erben des verschiedenen" erschienen.

Dr. Bernd Leukert (-ert) ist Herausgeber von TEXTOR.

Bernd Leukert, Foto: Alexander Paul Englert

Alle Beiträge

Sissi Tax‘ „das abc der sissi tax. wörterbuch“

Menschenverstand lässt grüßen

Es soll auch gute Nachrichten geben. Am Sonntag, den 28. September 2025, 11:30 Uhr, wird im Kino Traumstern in Lich der Licher Literaturpreis verliehen. Er geht diesmal an Sissi Tax für „das abc der sissi tax. wörterbuch“. Tax kommt aus der Steiermark, lebt aber seit über 40 Jahren in Berlin. Ihre Prosa fällt unter die Kategorie Experimentelle Literatur. Und damit entspricht sie den Vorgaben des Licher Literaturpreises, der von dem früheren Anabas-Verleger Günther Kämpf und Vilma Link-Kämpf gestiftet wurde. Bernd Leukert hat das Wörterbuch mit großem Vergnügen gelesen.

Der Komponist, Multiinstrumentalist und Autor Elliott Sharp

Die tiefsten Schichten unserer Existenz

Nach den üblichen Vorstellungen vom Erfolg durch Fleiß wäre er längst ein Superstar. Doch weil er das Showbusiness stets gemieden hat, ist der Musikerkomponist Elliott Sharp eher eine Lichtgestalt künstlerischer Autonomie und kreativer Kooperation. Er improvisiert nach strengen Regeln, hat mehrere Bands gegründet, arbeitet mit Rockmusikern, Ensembles für Neue Musik, Wüstenbewohnern, Jazzern und komponiert mit Hilfe von Algorithmen. Und mit seinen Opern überschreitet er Grenzen. Bernd Leukert gibt Einblick in das Leben und Werk eines arbeitswütigen Künstlers und Autors.

„Briefe aus der Roten Wüste“ von Maria Borio und Tom Schulz

Die Pinie am Haus

Eigentlich gehört es sich nicht, fremde Briefe zu lesen. Und selbst wenn sie in Buchform erscheinen, fällt der Blick in eine sonst geschützte Privatsphäre. Zum Glück wird die Neugier beim lyrischen Paarlauf mit Maria Borio und Tom Schulz in berückende Bahnen geleitet, wo sie zwischen Eidechsen und Olivenbäumen mit kunstvoll zarten Versen belohnt wird. Bernd Leukert hat sich von den Briefen aus der Roten Wüste betören lassen.

Eine Skizze zur Ideengeschichte der Akusmatik

Der Meister und der Vorhang

Namen gehen manchmal seltsame Wege, bis sie etwas bezeichnen, was gar nicht vorgesehen war. Der Begriff „Akusmatik“ gehört dazu. Darunter verstehen wir heute Musik ohne Musiker, Musik, die nur über Lautsprecher zu hören ist und mit den Elementen der realen Welt über Klangverwandlungen eine alternative Welt erfindet. Das ist vielleicht nichts zum Abtanzen, dafür etwas für Neugierige und echte Entdecker und Entdeckerinnen. Bernd Leukert ist mit seiner Skizze einer kompositionsästhetischen Idee nachgegangen.

Sophia Lunra Schnack: „feuchtes holz“

Musik des Urgroßvaters

Die Erinnerung, die uns heimsucht, hat ihre eigene Struktur, drängt uns ihre Wiederholungen auf, ihre großen und kleinen Sensationen und ihre Traurigkeiten. Diese dynamische Gestalt hat die österreichische Lyrikerin Sophia Lunra Schnack für ihr Buch „feuchtes holz“ übernommen, in dem sie mit eigenwilligen, poetischen Bildern Erinnerung und Nachdenken über immaterielles Erbe miteinander verwebt. Damit ist ihr ein großes Sprachkunstwerk gelungen, findet Bernd Leukert.

Über öffentliche und akademische Philosophen

Der soziale Faktor

Der öffentliche Philosoph sitzt nicht mehr in der Tonne und sagt seinem König, er solle ihm aus der Sonne gehen. Er sitzt vielmehr in Fernsehstudios, im Radio, in vielen Internetkanälen und verteilt Vernunft, Esoterik, Lebenshilfe und Provokationen, die er auch in seinen Büchern vertreibt. Der akademische Philosoph übt sein Amt in der Uni aus und bleibt unbekannt. Bernd Leukert hat einige Aspekte zu einer uralten Kontroverse zusammengetragen.