MenuMENU

zurück

Kulturtipps

Lesung und Gespräch

Wortmeldungen

Lesung und Gespräch mit Thea Mantwill und Fiona Sironic. Moderation: Malu Schrader. Wie viel Heute findet sich in der Zukunft noch wieder? Was wird fehlen und was neue Realität sein? Und wie wird es uns damit gehen? Die Debütromane von Thea Mantwill und Fiona Sironic verhandeln diese und ähnliche Fragen auf ganz eigene Weise. 

Musikalische Inszenierung

Il Pianto della Madonna

Theateressenz „Il Pianto della Madonna“ / Musikalische Inszenierung von Ovids „Metamorphosen“ mit Corinna Harfouch und der lautten compagney. In der Theateressenz „Il Pianto della Madonna“ trägt Schauspielerin Corinna Harfouch am Montag, 12. Mai um 19:30 Uhr im Capitol Theater in der Goethestraße Texte aus Ovids „Metamorphosen“ vor. 

80 Jahre 8. Mai

gedenken, kämpfen, verändern

Mit der Kapitulation der Wehrmacht vor den Alliierten endete am 8. Mai 1945 der 2. Weltkrieg in Europa. Seitdem blickt der Tag in Deutschland auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Dass er als “Tag der Befreiung vom Faschismus” gefeiert wird, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern selbst schon das Ergebnis jahrzehntelanger antifaschistischer Kämpfe.

Ruhrfestspiele Recklinghausen

Revelations

Kunstausstellung der Ruhrfestspiele in der Kunsthalle Recklinghausen „Judy Chicago: Revelations”, die Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2025, widmet sich einer Pionierin der feministischen Kunst. 1939 in den USA geboren, erlangte sie in den späten 1960er-Jahren Bekanntheit, indem sie Kunst aus einer frauenzentrierten Perspektive schuf und die männlich dominierte Kunstwelt herausforderte.

Kunst im Dialog mit der Stadt

Intercity

Im Wechselspiel zwischen Kunst und Straße, Hochkultur und Subkultur entwickelte sich in den vergangenen Jahren eine kulturelle Strömung, die seit 2016 im Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte bei Prof. Heiner Blum an der Offenbacher Hochschule für Gestaltung einen wesentlichen Schwerpunkt bildet.

Enthüllung einer Büste für Elisabeth Schmitz

Ehrung für eine mutige Frau des Widerstands

Am Mittwoch, den 7. Mai 2025 um 18:30 Uhr wird in der Alten Johanneskirche Hanau eine Büste zu Ehren der Hanauer Widerständlerin Elisabeth Schmitz (1893–1977) feierlich enthüllt. Mit dieser Gedenkveranstaltung wird einer Frau gedacht, die sich bereits in den 1930er Jahren mutig gegen das NS-Regime stellte.

Annegret Soltau – Eine Retrospektive

Unzensiert

Der Körper ist politisch – das zeigen die Arbeiten der Künstlerin Annegret Soltau wirkungsvoll. Seit den 1970er-Jahren erregt ihre Kunst Aufsehen und hat bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Galt Soltau trotz ihrer kunsthistorischen Bedeutung lange Zeit als Geheimtipp, zählt ihr Werk heute zu den wichtigsten Positionen feministisch inszenierter Fotografie und Body Art.

Künstlergespräch

Tag des Roma-Widerstands

Am 16. Mai um 19 Uhr wird die Stiftung Kai Dikhas den Tag des Roma-Widerstands begehen – ein Tag, der der Widerstandskraft und dem Kampf der Roma-Gemeinschaft gegen Unterdrückung und Diskriminierung gewidmet ist. Zu diesem bedeutenden Anlass findet ein Künstlergespräch sowie eine Screening mit dem renommierten Sinto-Künstler Alfred Ullrich statt. 

Kammermusik

Aris Quartett

Ausdrucksstark, dynamisch, eindrucksvoll: Seit über einem Jahrzehnt ist das Aris Quartett, Anna Katharina Wildermuth (Violine), Noémi Zipperling (Violine), Caspar Vinzens (Viola), Lukas Sieber (Violoncello), auf den internationalen Bühnen zuhause. Mit seiner unverwechselbaren Klangsprache gehört es längst zur Top-Riege der Kammermusik.  

Weltliteratur in Übersetzungen

Als Asterix unter die Goten fiel

Vortrag von Andreas Platthaus: Kein Comic ist weltweit erfolgreicher als ‚Asterix‘, und neben seiner französischen Heimat ist der deutsche Sprachraum sein Hauptabsatzgebiet. Dafür aber brauchte es einen langen Anlauf, denn die ersten ‚Asterix‘-Übersetzungen haben in den sechziger Jahren Erstaunliches versucht.

Internationale Konferenz

Seeds of Regression

Faschismus wird typischerweise als das politische Gegenteil von Liberalismus verstanden. Vor diesem Hintergrund wird es jedoch immer schwieriger zu erklären, warum liberale Demokratien weltweit einen anhaltenden Trend zum Autoritarismus aufweisen.

Performance 

Ostbegegnungen

In der installativen Performance Ostbegegnungen begegnen sich Ost und West: Zusammen mit den Stimmen anderer Nachwendekinder machen sich drei Künstler*innen auf, endlich die Vielfalt ostdeutscher Biografien sichtbarer zu machen, Klischees aufzubrechen und mit dem Publikum dazu in den Austausch zu kommen.

 

Ausstellung

Arnold Odermatt: Auto-Didakt

Im Kabinett der Kunststiftung DZ Bank wird die Einzelausstellung des Schweizer Fotografen gezeigt. Arnold Odermatt wäre am 29. Mai 2025 hundert Jahre alt geworden. Anlässlich dieses runden Geburtstags präsentiert die Kunststiftung DZ BANK eine exklusive Werkschau mit ausgewählten Arbeiten des Künstlers aus dem eigenen Sammlungsbestand.

Ausstellung Florenz

Sex and Solitude

Der Palazzo Strozzi präsentiert Tracey Emin. Sex and Solitude, die erste große institutionelle Ausstellung in Italien, die einer der berühmtesten zeitgenössischen Künstlerinnen gewidmet ist. Einige der Werke der Ausstellung werden zum ersten Mal in Italien präsentiert, zusammen mit neuen Produktionen in verschiedenen Medien, die speziell für die Ausstellung geschaffen wurden.

Open-Air-Ausstellung

„… endlich Frieden?!“

Die Open-Air-Ausstellung „… endlich Frieden?!” zeichnet ein historisch präzises Bild der Befreiung vom Nationalsozialismus Europas nach, für die es der vollständigen militärischen Niederlage Deutschlands, der Kapitulation der Wehrmacht und der anschließenden Besetzung bedurfte.

 

Polnischer Spielfilm

Asche und Diamant

Das Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in Deutschland lange als Niederlage empfunden. Die darauf folgende Besatzungszeit, der Verlust der Ostgebiete sowie Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen waren der Preis für den von Nazi-Deutschland entfachten Krieg. Mit den Konsequenzen des Krieges hat das Land bis heute nicht abgeschlossen.

Fotoausstellung

Lass‘ Hände sprechen

„Lass‘ Hände sprechen. Persönlichkeiten auf der Frankfurter Bühne: Wort- und Bildmächtige ringen um Worte“ – Fotografien von Barbara Walzer. Mit ihren Fotografien erzählt Barbara Walzer Geschichten von Menschen in Frankfurt, der Stadt, in der die Polin seit 1991 sehr gerne lebt und arbeitet. Hier nimmt sie ihre Umgebung mit allen Sinnen wahr. 

Louisiana Museum of Modern Art

Robert Longo

Schwarz auf Weiß. Zeichenkohle auf Papier. Schnappschüsse, aus der Zeit gemeißelt. Robert Longo fängt Motive aus dem Bilderwirbel, der uns umgibt, ein und vergrößert sie dann und baut sie Schicht für Schicht zu dramatischen und gigantischen Kohlezeichnungen auf. Die Ergebnisse sind episch in Format und Umfang und fesseln uns mit einer fast hypnotischen Kraft.

Ausstellung Köln

Francis Alÿs – Kids Take Over

Das Museum Ludwig präsentiert mit Francis Alÿs – Kids Take Over eine außergewöhnliche Ausstellung, in der Kinder im Mittelpunkt stehen. Der international hoch renommierte Künstler Francis Alÿs hatte große Einzelausstellungen im MoMA in New York, in der Tate in London, in zahlreichen Museen, darunter in Houston, Shanghai, Mexico City, Basel und auf der Biennale in Venedig 2022. 

Tagung Kunstmuseum Ahlen

Konkrete Kunst der Gegenwart

Ist die Konkrete Kunst nach hundert Jahren noch immer lebendig? Steckt zukunftsfähiges Potenzial in der Idee Konkret oder hat sie sichaufgebraucht? Wie weit hat sich das konkrete Universum seit dem Urknall im Jahr 1924 ausgedehnt? Und wo liegen seine Grenzen – inhaltlich, formal, künstlerisch, theoretisch? 

Theater in der Josefstadt

Das Vermächtnis

Das Vermächtnis von Matthew López. Frei nach dem Roman „Howards End“ von E. M. Forster. Aus dem Amerikanischen von Hannes Becker. Es wird das Theater-Highlight 2025, ein Opus Magnum, ein mehrfach preisgekröntes, international gefeiertes Bühnenepos, das das Publikum über mehrere Stunden in seinem Bann hält.

A Wild Women Circus

Barbaren Barbies

Die Barbaren Barbies sind witzig, komisch, berührend und manchmal gar wütend – doch in jedem Fall ganz großartige Artistinnen! Sie widmen sich mit Verve und Wucht den Vorstellungen von Weiblichkeit, sezieren Männerrollen und Frauenbilder mit tobendem Humor, Lebensfreude und herrlich schockierender Albernheit.

Nationaltheater Mannheim

Die Schatten­präsidentinnen

Die Schatten­präsidentinnen. Oder: Hinter jedem großen Idioten gibt es sieben Frauen, die versuchen, ihn am Leben zu halten von Selina Fillinger | aus dem Englischen von Nico Rabenald. Eine gefeierte Broadway-Komödie über die Frauen, die das Oval Office am Laufen halten, während sie den großen Idioten babysitten, der das Präsidentenamt bekleidet – und über die Frage, warum sie das tun und wie lange noch.

Veranstaltungsreihe

Pavillon der Demokratie

In der Frankfurter Paulskirche wurde der Grundstein für die Demokratie in Deutschland gelegt. Dort tagte 1848 die Nationalversammlung und legte die erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung des Landes vor. Im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums entstand vor zwei Jahren die Idee für einen „Pavillon der Demokratie“.

Centre Pompidou

Paris noir

Von der Gründung der Zeitschrift Présence Africaine bis zur Gründung der Revue noire zeichnet „Paris noir“ die Präsenz und den Einfluss schwarzer Künstler:innen in Frankreich zwischen den 1950er Jahren und 2000 nach. Sie beleuchtet 150 Künstler:innen aus Afrika, Amerika und der Karibik, deren Werke in Frankreich nur selten gezeigt wurden. 

Ausstellung

Slide

Zwischen dem, was wir sehen und dem, was wir wahrnehmen liegt die Essenz von Friederike Walters Kunst. Ihre Gemälde beschreiben auf reduzierte Weise Raum und Licht. In ihrer Beschaffenheit geben sie ein gleichermaßen irritierendes wie stimulierendes Rätsel auf, weil sie subtil zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion der Raumwahrnehmung changieren.

Uraufführung Theater Freiburg

Die Erwartung

Theresia Walser Die Erwartung. Bloß nicht nach Nord-Nordwest, oder warʼs Nord-Nordost? Ein gewaltiger Zyklon – groß wie ein halbes England – wird erwartet und versetzt alle in Ausnahmezustand: Wie Himmelsrichtungen bestimmen, wo sich in Sicherheit bringen und wem vertrauen? Schlummert im besten Freund womöglich ein „Panik-Berserker“? 

Malerei und Lyrik

Easy Magic 123

Eine Ausstellung mit Gemälden von Julia Jansen und Bettina Sellmann – beide Meisterschülerinnen bei Thomas Bayrle – sowie Gedichten und Strickobjekten der Lyrikerin Julia Mantel in der Städtischen Galerie im Kunsthaus Troisdorf.

Susan Sontag

Sehen und gesehen werden

Die Autorin, Kritikerin und public intellectual Susan Sontag hat sich zeitlebens intensiv mit den visuellen Medien beschäftigt. Aus der Philosophie und Literaturwissenschaft kommend, erkannte sie hellsichtig den bestimmenden Einfluss der Fotografie in unserer medial geprägten Gesellschaft. 

Staatstheater Wiesbaden

an grenzen

Özlem Özgül Dündars Text „an grenzen" wird uraufgeführt, als Hommage an all jene, die Opfer von rechter Gewalt geworden sind. „schau hin du kennst meine hände auf jeden fall sie gibt es millionenfach in deutschland sie haben eine lange reise hinter sich bevor sie hierher kamen und hier geht ihre reise immer weiter sie sind die angeworbenen hände die angemieteten hände und mit ihnen die angemieteten körper.“

Theater Berlin

Die heilige Johanna der Schlachthöfe

Die heilige Johanna der Schlachthöfe von Bertolt Brecht. Chicago 1930: die Viehbörse wird vom "Fleischkönig" Mauler kontrolliert, die Fabriken sind geschlossen. Johanna Dark will den hungernden Arbeitern helfen, sie will wissen, wer an deren Elend schuld ist. In ihren drei Gängen "in die Tiefe" begegnet sie Mauler und glaubt ihn zur Menschlichkeit zu bekehren. 

Ausstellung Amsterdam

Sag mir wo die Blumen sind

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte vereinen das Van Gogh Museum und das Stedelijk Museum Amsterdam ihre Kräfte, um eine große Ausstellung über einen der wichtigsten Künstler unserer Zeit zu zeigen: Anselm Kiefer. Die Ausstellung, Sag mir wo die Blumen sind, die im Frühjahr 2025 eröffnet wird, stellt Anselm  Kiefer in den Mittelpunkt.

 

Contemporary African Photography

A World in Common

Inspiriert von dem kulturellen Reichtum Afrikas und seiner aktuellen soziopolitischen Landschaft bezieht sich die Ausstellung auf die Philosophie des kamerunischen Denkers Achille Mbembe, der uns dazu aufruft, eine „gemeinsame Welt“ zu imaginieren, indem wir „die Welt von Afrika aus denken“.

Schaufenster junge Kunst

Justin Urbach

BLINDHÆD lässt uns weiter blicken, als unsere Augen es vermögen. Sehen ist eine Sinnespraxis, die uns durch die Welt führt, sie für uns erschließt und erfahrbar macht. Sie ist Mittel der Wissenskonstruktion und beeinflusst unser Verständnis der Realität grundlegend. Doch wie sehen wir,  wie treten Bilder in unser Bewusstsein ein und wie werden sie verändert? 

Auf den Spuren von Simone de Beauvoir

Das andere Geschlecht

Simone de Beauvoirs Essay "Le deuxième sexe" (dt. "Das andere Geschlecht", 1949) wurde durch sein Engagement für Gleichberechtigung, Unabhängigkeit der Frau und sexuelle Freiheit zur "Bibel" des Feminismus. Wie wirkt die Schrift heute weiter? Bedeutende feministische Forscherinnen unseres Jahrhunderts versuchen eine kritische Neulektüre des bahnbrechenden Werkes.

Netzwerk kulturschaffender Frauen

Frankfurter Kranz

Das Frankfurter Kranz Journal ist eine Porträtgalerie im Netz, die Frauen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar macht. Das Journal porträtiert Kolleginnen aus Literatur, Musik und Bildender Kunst, aus Architektur, Design oder Kulturmanagement, freiberuflich wie angestellt und stellt deren Projekte und Ideen der Öffentlichkeit vor. 

Festspiele

Die Maifestspiele

Erstmals haben die neuen Intendantinnen des Staatstheaters Wiesbaden, Dorothea Hartmann und Beate Heine, die Festspiele mit ihrer künstlerischen und konzeptionellen Handschrift versehen und es fühlt sich gut und richtig an. So ist es der Anspruch der Festspiele, neue Impulse für das Theater und die Stadt zu setzen. 

Centre Pompidou

Suzanne Valadon

Rund 200 Werke, Zeichnungen und Gemälde - die beiden bevorzugten Medien der Künstlerin -, sind in fünf thematische Abschnitte unterteilt, um den einzigartigen Lebensweg von Suzanne Valadon (1865-1938) nachzuvollziehen, von ihren Anfängen als Lieblingsmodell des Montmartre bis hin zu ihrer frühen künstlerischen Anerkennung durch Kollegen und Kritiker.

Theater und Orchester Heidelberg

Heidelberger Stückemarkt

Der 42. Heidelberger Stückemarkt findet vom 25. April bis 4. Mai 2025 statt. Gastland des diesjährigen Festivals ist China. Das Festivalteam des Heidelberger Stückemarkts hat ein Programm kuratiert, bei dem Sie, das Publikum, die Gelegenheit haben werden, Produktionen zu sehen, die nicht für ein westliches, sondern für ein chinesisches Publikum konzipiert wurden.

Eintracht Frankfurt Museum

100 Jahre Stadion Frankfurt

Die Eröffnung des Frankfurter Stadions im Mai 1925 war ein Meilenstein in der Sportgeschichte der Stadt. Mit seiner mit weißem Muschelkalk verblendeten Tribüne war es eine architektonische Sensation. Nicht zuletzt, weil die Frontseite zum Spielfeld an ein antikes griechisches Theater erinnerte. 

Schauspiel Frankfurt

B-Heimat. Orte unserer Sehnsucht

Wie wird über Arbeitsmigration und Einwanderung in Deutschland gesprochen? Wie wirkt sich das auf die Beheimatung von Zugewanderten aus? Regisseurin Martina Droste hat hierzu mit Jugendlichen im Gallus recherchiert und mit ihnen und einem künstlerischen Team ein Theaterstück entwickelt.

Ausstellung Magdeburg

Opération Béton

Der ambivalente Baustoff Beton, der das kreative Werden ebenso wie das gesamte Spektrum zwischen Zerstörung, Wiederaufbau und Umweltkatastrophe in sich trägt, hat Kunstschaffende schon lange bewegt und herausgefordert. Opération Béton nennt der französische Experimentalfilmer Jean-Luc Godard seinen ersten Film, der 1954 erschien.

Hörspiel

Das Halbhalbe und das Ganzganze

Das Hörspiel  "Das Halbhalbe und das Ganzganze" von Safiye Can im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau am 19.02.2020:

Ausstellung Wien

Vier apokalyptische Reiter

Seit 2017 untersucht Beate Passow anhand der Serie Monkey Business, die sich inhaltlich auf Europa bezieht, politische Herausforderungen und Defizite des Kontinents, die von Migrationskrise, Brexit, Protestbewegungen, Populismus und Rassismus, bis hin zum Krieg in Europa reichen.

Musikkabarett

Mackefisch – Komplizirkus

Liederpoetrykabarettwahnsinn. Mit Harmoniegesang zum Dahinschmelzen und rasanter Wortakrobatik nehmen Mackefisch (Lucie Mackert und Peter Fischer) die Gefühlslage unserer Gesellschaft ins Visier: lustig und albern, phantasievoll und poetisch, bissig und gnadenlos.

Ausstellung Wien

Der europäische Koran

Welche Rolle spielt die Heilige Schrift des Islams, der Koran, in der europäischen Ideengeschichte? Wie wurde und wird er seit den ersten Übersetzungen im Mittelalter in Europa gelesen und verstanden? Diesen Fragen widmet sich ab Herbst 2024 eine Sonderausstellung im Weltmuseum Wien.

Bildhauerinnen des Surrealismus

In Her Hands

Das Bucerius Kunst Forum präsentiert mit In Her Hands Bildhauerinnen des Surrealismus die Wiederentdeckung dreier außergewöhnlicher Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins und Isabelle Waldberg.

 

Romantik-Museum

„ich habe mein Herz hinein geschrieben“ Intime Kommunikation

In der Romantik ist Intimität unauflöslich an Kommunikation geknüpft. Nähe ermöglicht Verstehen; Verstehen schafft Nähe. Aber gerade die Intimität stellt die Verständigung auch vor besondere Herausforderungen. Die Ansprüche, Zumutungen und Empfindlichkeiten, die mit ihr einhergehen, machen die Kommunikation anfällig für Missverständnisse. Wo sie dagegen glückt, wird sie als Liebe erfahren. 

Ausstellung

Hierzulande

„Ich bin viel gereist in meinem Fotografenleben, doch um ein spannendes Foto zu machen, musste ich eigentlich nur vor die Haustür treten" (Robert Lebeck). Ob Willy Brandt, Elvis Presley oder Romy Schneider - Robert Lebeck (1929–2014) kam allen ganz nah. 

Thalia Theater

Ajax und der Schwan der Scham

Wir haben ihn vergessen. Googelt man seinen Namen, stößt man auf einen Fußballverein, einen Haushaltsreiniger, einen Asteroiden, sogar auf einen Schützenpanzer – Ajax den Großen findet man erst viel später. Unter den griechischen Helden vor Troja ist Ajax nur der Zweitbeste, der Zweitstärkste, immer im Schatten des größten Griechen: Achill.

Historisches Museum

We Remember: Börneplatz

Die Erinnerung an nationalsozialistische Gräueltaten liegt direkt unter unseren Füßen, z.B. am Börneplatz. Die Sonderausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“ im HMF zeigt mentalitätsgeschichtliche Spuren auf. Stadtraum ist einfach vorhanden, andererseits immer auch Teil der urbanen Geschichte, die er in sich trägt und bezeugt.

 

hr2-Kultur

Textland

Beim Blick in die Welt kann einem manchmal das Lachen vergehen. Dabei ist Humor so wichtig, um nicht die Hoffnung zu verlieren - und gerade in der Literatur kann Humor eine ganz eigene, subversive Kraft entfalten. Das „Textland“-Literaturfestival setzte sich im vergangenen Dezember mit der dynamischen Entwicklung von Literatur in unseren pluralen Lebenswelten auseinander. 

Nationaltheater Mannheim

Apropos Schmerz (Denken Sie an etwas Schönes)

»Gehen Sie doch mal wieder joggen. Das ist gut für die Psyche«, sagt der Arzt und entlässt die Patientin ohne weitere Untersuchung. Leo Lorena Wyss, diesjährige*r Hausautor*in, erzählt mit viel Humor und Sinnlichkeit von den missachteten Schmerzen weiblich gelesener Körper.

Ausstellung

The True Size of Africa

Obwohl wir alle ursprünglich Afrikaner:innen sind und die ägyptische Kultur uns prägt bis heute, obschon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden waren und im Mittelalter mächtige Königreiche in Afrika existierten, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Weltkarten kleiner als in der Realität dargestellt 

 

Schauspiel Frankfurt

Leaks. Von Mölln bis Hanau

Im Gewand einer bunten, satirischen Enthüllungsshow entblößt Calis‘ neue Arbeit für das Schauspiel Frankfurt Strukturen, Täter, Komplizen und Mitwisser durch Re-Enactments, investigative Attacken, Verfremdung und bitterbösen Humor – im Einsatz für solidarisches Empowerment gegen Rechts und die Ermächtigung marginalisierter Stimmen.

Weltkulturen Museum

Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück

Gemeinsam mit den Indigenen Gemeinschaften der Wanjina Wunggurr - den Woddordda, Ngarinyin und Wunambal – richtet das Weltkulturen Museum den Blick zurück auf die Frankfurter Frobenius-Expedition in das Kimberley Gebiet Nordwestaustraliens im Jahre 1938.

Jüdischen Museums Hohenems Österreich

Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten reicht Jahrhunderte zurück, bis in die präislamischen Stammesgesellschaften Arabiens. Eine lange und widersprüchliche Beziehungsgeschichte.  jüdisches Leben unter islamischer Herrschaft über die heutigen arabischen Länder oder unter dem Einfluss europäischer Kolonialinteressen.

The Wende Museum Culver City

Counter/Surveillance: Control, Privacy, Agency

In den letzten Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt die Überwachung stark vorangetrieben. Online werden personenbezogene Daten automatisch gesammelt und massenhaft analysiert. Algorithmen beobachten, hören zu, verfolgen und identifizieren Menschen und ergänzen und ersetzen manchmal menschliche Augen und Ohren. 

Hamburg Ballett

The Times Are Racing

Wie die Zeit vergeht. Und wie die Zeiten sich ändern. Wir leben in einer Zeit des rasant schönen Nebeneinanders der Stile – und so ist auch dieser mehrteilige Ballettabend gemeint. "The Times Are Racing" vereint vier Choreografien und spannt einen Bogen über die letzten 50 Jahre Tanzgeschichte. Ein Ballettabend mit Werken von Pina Bausch, Hans van Manen, Demis Volpi und Justin Peck.



Stalburg Theater

Fräulein Müller bitte zum Matriarchat

Ist der Kampf der Geschlechter genauso abgedroschen wie die unselige Diskussion über Für und Wider des Genderns? Natürlich nicht. Er wird so lange währen wie es unterschiedliche Geschlechter gibt – also vermutlich ewig. Und genauso lange wird er mit wechselnder Verbissenheit geführt werden, mit unterschiedlichen Waffen, Taktiken und Zielen.

Audiowalk

Der Rache nicht

„Der Rache nicht“ ist ein dokumentarischer Audio-Walk im Stadtraum Frankfurt. Er verknüpft historisches Material mit fiktiven Textpassagen und sucht nach Interaktionen mit der heutigen Stadt. Den Ausgangspunkt bilden die Biografien einiger vom Nazi-Regime verfolgter Frankfurter Künstler:innen, die ab 1933 aus dem kulturellen Stadtleben in Frankfurt am Main verdrängt wurden. 

 

 

Ausstellung

Zeitzeugenschaft?

Die Ausstellung „Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor“ sowie die Wanderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ ist eröffnet. Letztere wurde vom Jüdischen Museum Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erarbeitet und für Frankfurt modifiziert; beide zusammen sind ab heute zu sehen.

Ausstellung

Schwerelos

Die Welt steht Kopf im Kunstmuseum Wolfsburg. Der Mond befindet sich auf der Erde, ein Haus hängt in luftiger Höhe, die Wolken sind am Boden und die Besucher*innen schweben scheinbar in der Schwerelosigkeit eines Raumschiffs.

Ausstellung HKW

heimaten

Das dezentrale heimaten Festival im September 2025 macht gemeinsam mit zahlreichen Partnerinstitutionen die plurale Gesellschaft sichtbar sowie die Arbeit vieler Einzelpersonen und Initiativen, die sich für sie einsetzen. Das Projekt ist konzipiert vom HKW und den Ko-Kuratoren Ibou Diop und Max Czollek und wird von einem Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Kulturinstitutionen im gesamten deutschsprachigen Raum inklusive Österreich und der Schweiz getragen.

Theater Vorstellungen

Anthropolis

Die berühmtesten Gründungsmythen der europäischen Zivilisationsgeschichte stammen aus der Stadt Theben. Mit Antigone und Ödipus haben sie gleich zwei Gestalten hervorgebracht, die in Literatur, Philosophie und Psychologie bis heute zentrale Rollen einnehmen.