MenuMENU

zurück

Kulturtipps

Event, Talk

Widerstand und Hoffnung

Storytelling Salon anlässlich 40 Jahre Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Zeit für Empower­ment – kurz nach der Bundes­tags­wahl. Mit Oral History, Meinung und Emotion präsen­tiert von verschie­de­nen Story­tel­ler*innen. Kura­tion und Modera­tion: Hadija Haruna-Oelker.

Demokrateam

Wähl Liebe: Fünf vor Zwölf.

Ihr könnt am 15.02.25 auf dem Römerberg ein Teil der deutschlandweiten Aktion anlässlich der Bundestagswahl sein, die vom CSD Deutschland initiiert wurde. Unter dem Motto ,,Wähl Liebe‘‘ wollen wir die Menschen animieren, ihrem Kreuz auf dem Wahlzettel keinen Haken hinzuzufügen und sich stattdessen für Zusammenhalt, Weltoffenheit und Liebe zu entscheiden.

Buchvorstellung und Gespräch mit Sascha Hommer Gesprächsleitung: Jakob Hoffmann

Das kalte Herz

Der Schwarzwälder Kohlenbrenner Peter Munk ist unzufrieden mit seinem gesellschaftlichen Stand und sehnt sich nach Reichtum und Anerkennung. Dafür ist er sogar bereit, einen Pakt mit den dunklen Mächten einzugehen. Doch der plötzliche Wohlstand hat auch eine bittere Kehrseite: 

Lesung

Langer Tag der Bücher 2025

Den Langen Tag der Bücher veranstalten die literarischen Publikumsverlage der Stadt Frankfurt nun zum 21. Mal. Am Sonntag, den 16. Februar 2024 erwartet die interessierten Leser im Frankfurter Haus am Dom ein vielfältiges Programm bei freiem Eintritt: Zu jeder vollen Stunde steht ein neues, aktuelles Buch im Mittelpunkt. 

Bildhauerinnen des Surrealismus

In Her Hands

Das Bucerius Kunst Forum präsentiert mit In Her Hands Bildhauerinnen des Surrealismus die Wiederentdeckung dreier außergewöhnlicher Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins und Isabelle Waldberg.

 

Romantik-Museum

„ich habe mein Herz hinein geschrieben“ Intime Kommunikation

In der Romantik ist Intimität unauflöslich an Kommunikation geknüpft. Nähe ermöglicht Verstehen; Verstehen schafft Nähe. Aber gerade die Intimität stellt die Verständigung auch vor besondere Herausforderungen. Die Ansprüche, Zumutungen und Empfindlichkeiten, die mit ihr einhergehen, machen die Kommunikation anfällig für Missverständnisse. Wo sie dagegen glückt, wird sie als Liebe erfahren. 

Jüdische Persönlichkeiten in Deutschland

Maria Herz  - Das Leben und die Musik einer außergewöhnlichen jüdischen Kölner Komponistin 

Maria Herz, jüngste Tochter der Textilhändlerfamilie Bing, ist 1878 in Köln geboren. In den 1920er Jahren war sie eine der wenigen Komponistinnen, die sich einen Namen machen konnte - und zwar als Jüdin und alleinerziehende Mutter von vier Kindern. 

Ausstellung

Hierzulande

„Ich bin viel gereist in meinem Fotografenleben, doch um ein spannendes Foto zu machen, musste ich eigentlich nur vor die Haustür treten" (Robert Lebeck). Ob Willy Brandt, Elvis Presley oder Romy Schneider - Robert Lebeck (1929–2014) kam allen ganz nah. 

Thalia Theater

Ajax und der Schwan der Scham

Wir haben ihn vergessen. Googelt man seinen Namen, stößt man auf einen Fußballverein, einen Haushaltsreiniger, einen Asteroiden, sogar auf einen Schützenpanzer – Ajax den Großen findet man erst viel später. Unter den griechischen Helden vor Troja ist Ajax nur der Zweitbeste, der Zweitstärkste, immer im Schatten des größten Griechen: Achill.

Historisches Museum

We Remember: Börneplatz

Die Erinnerung an nationalsozialistische Gräueltaten liegt direkt unter unseren Füßen, z.B. am Börneplatz. Die Sonderausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“ im HMF zeigt mentalitätsgeschichtliche Spuren auf. Stadtraum ist einfach vorhanden, andererseits immer auch Teil der urbanen Geschichte, die er in sich trägt und bezeugt.

 

Neue Musik

Hören mit Helmholtz

Die dritte Biennale für neue Musik findet in den Städten Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen statt. „Hören mit Helmholtz“ bezeichnet die Anregung durch Hermann von Helmholtz, seine Professur- und Forschungszeit in Heidelberg 1858–1870 und besonders die hier entstandene grundlegende Lehre von den Tonempfindungen alsphysiologische Grundlage für die Theorie der Musik (1863)

hr2-Kultur

Textland

Beim Blick in die Welt kann einem manchmal das Lachen vergehen. Dabei ist Humor so wichtig, um nicht die Hoffnung zu verlieren - und gerade in der Literatur kann Humor eine ganz eigene, subversive Kraft entfalten. Das „Textland“-Literaturfestival setzte sich im vergangenen Dezember mit der dynamischen Entwicklung von Literatur in unseren pluralen Lebenswelten auseinander. 

Festival

Africa Alive Festival

Die 31ste Ausgabe des Africa Alive Festival präsentiert vom 25.1. bis 22.2. das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Es werden sowohl aktuelle Produktionen als auch einige Filmklassiker gezeigt. Neben den Filmen im Kino des DFF und im Filmforum Höchst finden zwei Konzerte, ein Kinderfest und ein antikolonialer Stadtrundgang statt.

Die Philosophiereihe in der Denkbar

Denkbar? Was ist Philosophie?

Zwei junge Denker:innen ein neuer Impuls: Frankfurts Philosoph:innen starten zu dritt ins Jahr 2025. Fiona Kania, Leo Kissling und der neue Gast Leon Joskowitz eröffnen die Philosophiereihe. Joskowitz bereichert die Runde nach seinem Debüt „Vom Kochen und Töten“, das Philosophie und Genuss auf unkonventionelle Weise verbindet. 

Ausstellung Brüssel

Simultaneities

Wenn sich zwei politische Persönlichkeiten berühren, wird ihr Kontakt zum Schauplatz vielfältiger Interaktionen: das symbolische Zusammentreffen zweier Parteien oder Staaten; die Begegnung zweier Köpfe; die Gemeinschaft zweier Körper. Sie verflechten sich in dem, was Merleau-Ponty einen Chiasmus nennt, der spezifisch für die Berührung ist: Man kann sehen, ohne gesehen zu werden, man kann hören, ohne gehört zu werden, aber berühren heißt immer auch, berührt zu werden.

Interaktiver Talk

Let’s Talk About Recht

Juristische Themen, die alle etwas angehen: In der neuen monatlichen Gesprächsreihe „Let’s Talk About Recht“ diskutiert die Stiftung Forum Recht aktuelle und grundlegende Fragen rund um unser Recht – vom Mietrecht bis zur Meinungsfreiheit. Den Auftakt macht ein Gespräch mit der Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts Inken Gallner am 12. Februar 2025 in Karlsruhe.

Nationaltheater Mannheim

Apropos Schmerz (Denken Sie an etwas Schönes)

»Gehen Sie doch mal wieder joggen. Das ist gut für die Psyche«, sagt der Arzt und entlässt die Patientin ohne weitere Untersuchung. Leo Lorena Wyss, diesjährige*r Hausautor*in, erzählt mit viel Humor und Sinnlichkeit von den missachteten Schmerzen weiblich gelesener Körper.

Kabarett Sinasi Dikmen’s Lesung in der Käs

Aus dem Nähkästchen geplaudert

Er ist eigentlich ein Türke, der wie ein Bayer aussieht, klein, gedrungen, ein bisschen dick, der wie ein Tscheche Deutsch spricht, mit starkem slawischen Akzent, der eine Brille trägt wie ein Japaner, der sich manchmal benimmt wie ein Gentleman aus Oxford, der sich manchmal auch benimmt wie ein Schwabe. 

Solo-Performance

remembering for tomorrow

In ihrer Solo-Performance remembering for tomorrow beschäftigt sich die Frankfurter Performerin, Tänzerin und Choreographin Petra Lehr mit der Entwicklung der Freien Tanz- und Theaterszene seit Ende der 1970er Jahre, die eng mit ihrer eigenen Biographie verknüpft ist.

 

Kammerspiele Frankfurt

Heute leider Konzert! mit Liedern und Texten von Georg Kreisler

Aufgewachsen als jüdisches Kind im Wien der 1920er Jahre, flieht Georg Kreisler mit seiner Familie 1938 in die USA und muss dort »Jude üben statt Klavier«. Nach einem Durchbruch als Musiker, Entertainer und Komponist in New York kehrt er in seine Heimatstadt zurück, die noch immer von antisemitischen Furchen durchsetzt ist.

Opéra National de Paris

Castor et Pollux

Castor und Pollux, die lyrische Tragödie von Jean-Philippe Rameau, die 1737 an der Académie Royale uraufgeführt wurde und von der mythologischen Erzählung der Zwillinge inspiriert ist, kehrt zu ihren Wurzeln zurück. Am 20. Januar hat die Oper Castor und Pollux in der Opéra National de Paris Premiere.

Ausstellung

The True Size of Africa

Obwohl wir alle ursprünglich Afrikaner:innen sind und die ägyptische Kultur uns prägt bis heute, obschon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden waren und im Mittelalter mächtige Königreiche in Afrika existierten, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Weltkarten kleiner als in der Realität dargestellt 

 

Schauspiel Frankfurt

Leaks. Von Mölln bis Hanau

Im Gewand einer bunten, satirischen Enthüllungsshow entblößt Calis‘ neue Arbeit für das Schauspiel Frankfurt Strukturen, Täter, Komplizen und Mitwisser durch Re-Enactments, investigative Attacken, Verfremdung und bitterbösen Humor – im Einsatz für solidarisches Empowerment gegen Rechts und die Ermächtigung marginalisierter Stimmen.

Kunst, Kolonialismus und Restitution

Im Dialog mit Benin

Das Königtum Benin im heutigen Nigeria steht im Zentrum der Debatte um die Rückgabe von geraubtem Kulturgut aus Afrika. Im Jahre 1897 eroberte die britische Armee dessen Hauptstadt Benin City und plünderte Tausende von Ritual- und Prestigeobjekten aus dem Palast. Doch Benin ist nicht nur für seine koloniale Vergangenheit bekannt. 

Staatstheater Meiningen

Ende einer Verhandlung 

Verboten, vertrieben und vergessen, das ist das Schicksal der österreichisch-jüdischen Autorin Anna Gmeyner (1902-1991), die in Berlin Dramaturgin bei Erwin Piscator war und deren Theaterstücke gerade wiederentdeckt werden. „Ende einer Verhandlung“ ist ein Fund aus dem Nachlass der Autorin. 

Ein Jahrhundertjubiläum

Die Neue Sachlichkeit 

Mit dem Ausstellungsprojekt blickt die Kunsthalle Mannheim auf die bedeutendste Ausstellung in ihrer über 100-jährigen Geschichte zurück. Eine ganze Epoche mit einem einzelnen Begriff zu prägen, gelingt nur äußerst selten. Dem jungen Mannheimer Kunsthallen-Direktor Gustav F. Hartlaub ist mit seiner legendären Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ 1925 jedoch genau das geglückt. 

Staatsschauspiel Dresden

Dorian

Robert Wilson zählt zu den bedeutendsten Theatermacher*innen unserer Zeit. Seine Arbeiten verbinden Elemente aus Tanz, Performance, Architektur, Malerei, Musik und Schauspiel. Mit DORIAN hat er ein Solo für den Schauspieler Christian Friedel kreiert.

Weltkulturen Museum

Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück

Gemeinsam mit den Indigenen Gemeinschaften der Wanjina Wunggurr - den Woddordda, Ngarinyin und Wunambal – richtet das Weltkulturen Museum den Blick zurück auf die Frankfurter Frobenius-Expedition in das Kimberley Gebiet Nordwestaustraliens im Jahre 1938.

Jüdischen Museums Hohenems Österreich

Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten reicht Jahrhunderte zurück, bis in die präislamischen Stammesgesellschaften Arabiens. Eine lange und widersprüchliche Beziehungsgeschichte.  jüdisches Leben unter islamischer Herrschaft über die heutigen arabischen Länder oder unter dem Einfluss europäischer Kolonialinteressen.

Ausstellung Bedburg-Hau

Alice Springs – Retrospektive

Alice Springs wurde mit ihrer Werbe- und Modefotografie zu einer der bedeutendsten Fotografinnen ihrer Zeit. Sie hatte das Talent, in ihren sensiblen Aufnahmen die Persönlichkeit der Fotografierten lebhaft widerzuspiegeln. Das Museum Schloss Moyland würdigt das Werk der Fotografin und zeigt u. a. Arbeiten, die im Rahmen dieser großen Retrospektive vom 15. September 2024 bis 2. Februar 2025 erstmals zu sehen sind.

The Wende Museum Culver City

Counter/Surveillance: Control, Privacy, Agency

In den letzten Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt die Überwachung stark vorangetrieben. Online werden personenbezogene Daten automatisch gesammelt und massenhaft analysiert. Algorithmen beobachten, hören zu, verfolgen und identifizieren Menschen und ergänzen und ersetzen manchmal menschliche Augen und Ohren. 

Hamburg Ballett

The Times Are Racing

Wie die Zeit vergeht. Und wie die Zeiten sich ändern. Wir leben in einer Zeit des rasant schönen Nebeneinanders der Stile – und so ist auch dieser mehrteilige Ballettabend gemeint. "The Times Are Racing" vereint vier Choreografien und spannt einen Bogen über die letzten 50 Jahre Tanzgeschichte. Ein Ballettabend mit Werken von Pina Bausch, Hans van Manen, Demis Volpi und Justin Peck.



Stalburg Theater

Fräulein Müller bitte zum Matriarchat

Ist der Kampf der Geschlechter genauso abgedroschen wie die unselige Diskussion über Für und Wider des Genderns? Natürlich nicht. Er wird so lange währen wie es unterschiedliche Geschlechter gibt – also vermutlich ewig. Und genauso lange wird er mit wechselnder Verbissenheit geführt werden, mit unterschiedlichen Waffen, Taktiken und Zielen.

Ausstellung

Yoko Ono. Music of the Mind

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentiert in Kooperation mit der Tate Modern das bahnbrechende und einflussreiche Werk der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono (*1933, Tokio) in einer umfassenden Einzelausstellung. Yoko Ono ist eine Pionierin der frühen konzeptuellen und partizipativen Kunst, des Films und der Performance. 

Landungsbrücken Frankfurt

Hauptsache Arbeit

Kultautorin Sibylle Berg beschäftigt sich in ihrem Werk mit Machtverhältnissen, Sexismus und (gezwungener) Angepasstheit im Arbeitsleben. Erzählt wird dies von drei Ratten, die sich nicht nur verbal in die Angelegenheiten der Menschen mischen: Wer kann sich ums Leben reden? Wichtiger noch, wer darf den Arbeitsplatz behalten?

Audiowalk

Der Rache nicht

„Der Rache nicht“ ist ein dokumentarischer Audio-Walk im Stadtraum Frankfurt. Er verknüpft historisches Material mit fiktiven Textpassagen und sucht nach Interaktionen mit der heutigen Stadt. Den Ausgangspunkt bilden die Biografien einiger vom Nazi-Regime verfolgter Frankfurter Künstler:innen, die ab 1933 aus dem kulturellen Stadtleben in Frankfurt am Main verdrängt wurden. 

 

 

Ausstellung

Zeitzeugenschaft?

Die Ausstellung „Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor“ sowie die Wanderausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ ist eröffnet. Letztere wurde vom Jüdischen Museum Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg erarbeitet und für Frankfurt modifiziert; beide zusammen sind ab heute zu sehen.

Performance/Text

Text Matters. Matters of Text

Text Matters. Matters of Text, ein Festival zur Materialität der Sprache, geht in seinem zweiten Jahr der Frage nach, ob Texte eine Bühne sein können, die nicht nur jenen gilt, die dort klassischerweise schreiben und sprechen, sondern auf der auch wir zur Sprache kommen. Präposition ist ein unabhängiges Label für eine neue Inszenierung von Literatur und Sprache. 

Ausstellung

Schwerelos

Die Welt steht Kopf im Kunstmuseum Wolfsburg. Der Mond befindet sich auf der Erde, ein Haus hängt in luftiger Höhe, die Wolken sind am Boden und die Besucher*innen schweben scheinbar in der Schwerelosigkeit eines Raumschiffs.

Ausstellung HKW

heimaten

Das dezentrale heimaten Festival im September 2025 macht gemeinsam mit zahlreichen Partnerinstitutionen die plurale Gesellschaft sichtbar sowie die Arbeit vieler Einzelpersonen und Initiativen, die sich für sie einsetzen. Das Projekt ist konzipiert vom HKW und den Ko-Kuratoren Ibou Diop und Max Czollek und wird von einem Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Kulturinstitutionen im gesamten deutschsprachigen Raum inklusive Österreich und der Schweiz getragen.

Theater Vorstellungen

Anthropolis

Die berühmtesten Gründungsmythen der europäischen Zivilisationsgeschichte stammen aus der Stadt Theben. Mit Antigone und Ödipus haben sie gleich zwei Gestalten hervorgebracht, die in Literatur, Philosophie und Psychologie bis heute zentrale Rollen einnehmen.