MenuMENU

zurück

Kulturtipps

Lesung und Gespräch Heidelberg

Auflösungen

Marlene Streeruwitz’ Roman »Auflösungen.« entwirft ein Bild des heutigen New York. New York im März 2024, wenige Monate vor der Wiederwahl Donald Trumps. Die Wiener Lyrikerin Nina Wagner hat die Sorgen um den richtigen Umgang mit ihrer Tochter und die Lügen ihres Ex-Mannes in Wien zurückgelassen und unterrichtet für ein Semester an einer New Yorker Universität.

Deutschlandfunk Kultur

The Story of Art without Men

Wie viele Künstlerinnen kennen Sie? Wer schreibt letztendlich Kunstgeschichte? Haben Frauen vor dem 20. Jahrhundert überhaupt als Künstlerinnen gearbeitet? The Story of Art without Men von Katy Hessel. Übersetzt von: Marlene Fleißig, Astrid Gravert, Gabriele Würdinger, Dr. Maria Zettner

Das African Book Festival Berlin

In Other Wor(l)ds

Das jährlich stattfindende African Book Festival steht dieses Mal vom 18.-20. Juli 2025 unter dem Motto „In Other Wor(l)ds“ – es geht um Science-Fiction, Horror- und Fantasyliteraturen vom afrikanischen Kontinent. Die ghanaische Kuratorin des Festivals, Ivana Akotowaa Ofori, sieht darin eine Rückkehr zu klassischen afrikanischen Erzähltraditionen. 

Symposium Tübingen

Komm! zur Sprache

Wir sind ein engagiertes Netzwerk aus Dichter*innen, Pädagog*innen, Kulturmanager*innen und Wissenschaftler*innen, die sich für die Förderung Poetischer Bildung in Deutschland einsetzen. Unser Ziel ist es, Menschen jeden Alters die Möglichkeit zu geben, kreative sprachliche Fähigkeiten zu entwickeln und die Vielfalt der Lyrik zu entdecken.

Ausstellung Oberursel

Mare Manuscha

Die Stadt Oberursel lädt herzlich zur Eröffnung der Ausstellung Mare Manuscha. Innenansichten aus Leben und Kultur der Sinti & Roma ein – einer bewegenden und vielstimmigen Wanderausstellung, die das Leben, die Geschichte und die Kultur der Sinti und Roma in den Mittelpunkt stellt. Mare Manuscha – das bedeutet „unsere Menschen“. 

19. Architektur-Biennale Venedig

Natürlich. Artificial. Collective

Die 19. Internationale Architekturausstellung mit dem Titel Intelligens. Natürlich. Artificial. Collective", kuratiert von Carlo Ratti und organisiert von der Biennale di Venezia, ist von Samstag, den 10. Mai bis Sonntag, den 23. November 2025 in den Giardini, im Arsenale und in Forte Marghera zu besichtigen. 

Jubiläumskonzert Düsseldorf

100 Jahre Mikis Theodorakis

Das griechische Kulturministerium ehrt den verstorbenen, renommierten Komponisten Mikis Theodorakis durch die Ernennung des Jahres 2025 zum Gedenkjahr seines Lebens und Werks anlässlich seines 100. Geburtstages. Im Rahmen dieser Ehrung veranstaltet Greece on Tour ein einzigartiges Jubiläumskonzert in der Tonhalle Düsseldorf.

Ausstellung Aargauer Schweiz

Ishita Chakraborty

In neuen Werken verknüpft die Künstlerin und Dichterin Ishita Chakraborty (*1989) ökologische und gesellschaftspolitische Fragen: ein Lied in einem seltenen persischen Dialekt, fragile Strassensperren aus Glas und eine raumfüllende Zeichnung zu den Tropen fügen sich zu einem ganzheitlichen Blick auf die aktuelle (Um)Weltlage.

Schauspiel Frankfurt

Der Sandmann

Der Sandmann nach E.T.A. Hoffmann. Sehnsucht, Liebe, Angst und Wahn geben sich in »Der Sandmann« die Hand. Der junge Student Nathanael schreibt an seinen Freund: »Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten!« Die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola lässt bei ihm düstere Erinnerungen an seine Kindheit wach werden.

Residenztheater München

Gschichtn vom Brandner Kaspar

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück. Fast ebenso lange ist es her, dass Franz Xaver Kroetz erklärte, nicht mehr für das Theater veröffentlichen zu wollen. Doch für den Brandner Kaspar, hat er sich doch noch einmal überreden lassen und seinen «Brandner Kaspar» für das Residenztheater geschrieben.

Theater Naumburg

Odysseus Abenteuer

Poseidon jagt Odysseus durch die Welt. Abenteuer, Gefahren, Versuchungen, Monster, Stürme. Herausforderung über Herausforderung. Endlich geht es heim nach Ithaka. Doch dort angekommen, erkennt Odysseus: Gegner wollen ihm seinen Thron streitig machen. Und weiter geht das Abenteuer.

Berliner Festspiele, Ballhaus Ost

Confronting the Shadow

Confronting The Shadow, der ukrainischen Regisseurin Tamara Trunova ist eine Koproduktion zwischen dem Left Bank Theatre in Kyjiw und dem Performing Exiles Festival. Die Arbeit ist der Versuch, Abwesenheit darzustellen und zu thematisieren. Zunächst geplant als eine Inszenierung zu Fragen von Krieg und Feminismus, hat Trunova den Fokus während der Entwicklungen erweitert.

 

 

Staatsoper Stuttgart

Der rote Wal

Ein deutsches Herbstmärchen von Vivan und Ketan Bhatti und Markus Winter. Wenn unter dem Pflaster der Strand liegt, wie es früher häufig hieß, ist es bis zum Meer nicht mehr weit. Der umgekehrten Richtung, aus dem Meer auf das Pflaster, folgt Gladis, die Protagonistin dieser Oper. Gladis ist eine Orca. Und sie will kaputt machen, was sie kaputt macht. 

Athens Epidaurus Festival

Antigone

Antigone von Sophokles in einer Inszenierung von Ulrich Rasche, Dramaturgie, Antigone Akgün. In den letzten Jahren hat sich Epidaurus durch eine Reihe von Uraufführungen eine eigene künstlerische Identität geschaffen, die entweder durch Koproduktionen mit führenden internationalen Institutionen (Schaubühne, Schauspielhaus Bochum und Residenztheater) erreicht wurden. 

Ausstellung Berlin

Die Nazis waren ja nicht einfach weg

Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945. Vor 80 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Europa in Trümmern. Das NS-Regime hatte Millionen von Menschen verfolgt und ermordet sowie große Teile des europäischen Kontinents verwüstet und ausgeraubt. Nach 1945 taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. 

Stadttheater Gießen

Zauberdings

Zauberdings, nach Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“. Eine Wanderoper von Showcase Beat Le Mot. Eine bunte Schlange bewegt sich durch Gießen und bahnt sich ihren Weg durch das Dickicht der „Zauberflöten“. Begleitet wird sie von zwei sympathischen Hanswursten: Dem romantisch verwirrten Tamino und seinem unkonventionellen Begleiter Papageno.

LiteraturLounge Frankfurt

Verdammte Weiber

In „Verdammte Weiber“, dem 16. Band der Alpen-Krimi-Reihe, verknüpft die SPIEGEL-Bestsellerautorin Nicola Förg den mysteriösen Tod einer Journalistin, die über Diskriminierung von Frauen in der Kunst recherchiert hat, mit einer spannungsreichen Familiengeschichte zu einem packenden Fall. Moderation: Martin Maria Schwarz (hr2-kultur).

Literaturfestival Wiesbaden

Ins Offene: Die Fiktion fürchtet nichts

Das Literaturfestival präsentiert  in seinem fünften Jahr sein Programm dort, wo Literatur in Wiesbaden zu Hause ist – rund ums Literaturhaus Villa Clementine auf der dann für den Verkehr gesperrten Kleinen Wilhelmstraße, im Garten der Villa sowie auf den Freiflächen des Hauses bis zum Nachbarn der Anglikanischen Kirche St. Augustine of Canterbury.

Plan B - Der Bücherpodcast

Die Senhores des Herrn Tavares

In dieser Folge spricht Anita Djafari mit ihrem Übersetzerkollegen Michael Kegler über den portugiesischen Autor Gonçalo M. Tavares, dessen Senhores-Reihe er für Edition Korrespondenzen übersetzt.  Außerdem gibt uns Michael Kegler einen allgemeineren Einblick in seine Arbeit als Übersetzer zum Beispiel anhand von Yara Nakahanda Monteiros "Schwerkraft der Tränen".

Musik/Performance Frankfurt

Sweetbitter

Sweetbitter Songs von Jacob Bussmann & Companions. … γλυκύπικρον ἀμάχανον … / … sweetbitter unmanageable … / … süß-bitter widerspenstig … schreibt Sappho über die Liebe: eine Erfahrung von Süße und Bitterkeit, die nicht in den Griff zu kriegen ist. Sie kommt nicht von innen, sondern passiert in der Begegnung mit etwas, das unverständlich ist, wie ein Geschmack, der sich nicht einordnen lässt. 

Filmstart

Das Fest geht weiter!

Nach „Das Haus am Meer“ und „Gloria Mundi - Rückkehr nach Marseille“ der neue Film von Robert Guédiguian. Im Zentrum des alten Marseille ist Rosa (Ariane Ascaride) das Herz und die Seele ihrer Nachbarschaft, Krankenschwester, Lokalpolitikerin und die Matriarchin einer großen, eng verbundenen Familie.

Circus Roncalli Frankfurt

Macht der Manege

Das Circus-Theater Roncalli blickt auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurück. Statt klassischer Tierdressur setzt der von der New York Times als schönster Zirkus der Welt betitelte Traditionsbetrieb heute auf eine ganz besondere Mischung aus Akrobatik, Clownerie, Magie, Live-Musik und Varieté-Charme. 

Deutsche Architekturmuseum Frankfurt

Architecture and Energy

Bauen in Zeiten des Klimawandels. Werner Sobek. Gebäude tragen mit circa 40 Prozent mehr als jeder andere Bereich zur Klimaerwärmung bei. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die CO2-Emissionen und den Energiebedarf, die bei der Herstellung und dem Betrieb von Gebäuden entstehen, schnellstmöglich zu reduzieren.

Dialogmuseum Frankfurt

Out of Sight

International renommierte Künstler*innen und Gruppen aus den Bereichen Theater, Film und Musik komponieren für Out of Sight 12 exklusive Arbeiten für den KlangRaum des DIALOGMUSEUM. Es geht um das, was nicht zu sehen ist, als auch um das, was nicht gesehen wird. Um das Nicht-sehen-können und Nicht-sehen-wollen, Wegsehen, Hinhören. 

Ausstellung Lübeck

Meine Zeit ist unsere Zeit

„Meine Zeit ist unsere Zeit" Die Demokratie braucht uns alle, oder sie wird scheitern. Das ist heute so wahr wie vor hundert Jahren.“. Mit Thomas Mann auf die gegenwärtige Krise der Demokratie zu gucken, schärft den Blick. Seine Mahnung, den einfachen Antworten und populistischen Verführern nicht auf den Leim zu gehen, gilt unverändert. 

Deutsches Romantik-Museum

Wunderbilder und Träume

Sophie Tieck-Bernhardi (1775 – 1833) war eine äußerst vielseitige Autorin, die als junge Frau in dichter Folge Romane, Dramen und Gedichte publizierte, danach allerdings kaum mehr öffentlich in Erscheinung trat. Schon früh schrieb sie gemeinsam mit ihrem Bruder, dem berühmten Schriftsteller Ludwig Tieck fantastische Geschichten. 

frauen museum wiesbaden

Blaue Stunde

Der Mensch ist zentrales Thema im künstlerischen Werk von Richild Holt. Eine Kombination aus realistischer Genauigkeit in der figürlichen Darstellung und einem expressiven Stil charakterisiert die sensiblen, ehrlichen (Selbst-)Porträts der Künstlerin. Die Gesichter und Körper sind in starkem Hell-Dunkel- sowie Farbkontrast modelliert.

Bayerische Staatsoper München

Cavalleria rusticana / Pagliacci

In Cavalleria rusticana findet Turiddu nach langer Abwesenheit seine einstige Geliebte Lola als Gattin des Fuhrmanns Alfio wieder und tröstet sich mit Santuzza. Die alte Liebe flammt aber wieder auf. Santuzza, entehrt und verletzt, teilt ihren Verdacht Alfio mit, der Turiddu zum Duell fordert.

Freiluftgefangenentheater in der JVA Tegel

Titus Andronicus. Eine Komödie

Titus Andronicus, Feldherr der Römer, kehrt nach seinem Krieg gegen die Goten umjubelt heim. Trophäen des Sieges: die Gotenkönigin Tamora und drei ihrer Söhne. Als Vergeltung für seine eigenen gefallenen Söhne lässt Titus den Ältesten Tamoras hinrichten und setzt damit eine blutige Tötungsmaschinerie in Gang. 

Performance Frankfurt

Hertopia

Wie sieht Macht aus? Wie steht sie, wie bewegt sie sich? Wer wird gehört, wer wird gesehen? Und lässt sich Fürsorge auch als Führungsprinzip denken? In “Hertopia” von Marie Meyer begegnen drei Performerinnen den Geschichten von elf Frauen in Führungspositionen.

Arte Doku

Die Frauen des Bauernkriegs

Freiheit, Teilhabe, Selbstbestimmung: Das treibt Frauen wie Katharina aus dem thüringischen Mühlhausen oder Margarete, "die schwarze Hofmännin" aus Böckingen bei Heilbronn, um. Lange Zeit blieben sie rückblickend unbemerkt, unbeachtet und am Ende vergessen: die Frauen des Bauernkriegs. 

Staatstheater Mainz

4.48 Psychose

In 24 kurzen, eindringlichen Szenen taucht Philip Venables’ Kammeroper nach Sarah Kanes gleichnamigem Schauspiel in das Innenleben einer psychisch erkrankten Frau ein, die jede Nacht um 4 Uhr 48 einen Zustand subjektiver Klarheit erlebt, der jedoch von außen aussieht wie ein psychotischer Schub. 

Fotografie Forum Frankfurt

I'm So Happy You Are Here

Der Einfluss von Frauen in der japanischen Fotografie wurde bisher stark unterschätzt. Während das Werk der männlichen japanischen Fotografen international gewürdigt wurde, sind ihre Kolleginnen unter dem Radar geblieben. Die in dieser Ausstellung präsentierten Künstlerinnen arbeiten meist unabhängig und experimentell. 

Ausstellung Rom

En route

Die Ausstellung in der Biblioteca Apostolica Vaticana wurde federführend von Don Giacomo Cardinali, Simona De Crescenzo, Francesca Giannetto und Delio V. Proverbio konzipiert. Neben dem Werk von Maria Grazia Chiuri umfassen die Exponate Karten, Tagebücher und Berichte von Entdeckerinnen und stammen aus der großzügigen Sammlung des Museums.

Ausstellung Basel

La roue = c'est tout

Am 22. Mai 2025 wäre der Schweizer Künstler Jean Tinguely (1925-1991) hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass wird sein innovatives, spielerisches und bis heute aktuelles Werk im Museum Tinguely und international mit einer Reihe von Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten gewürdigt.

Ausstellung Wien

Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft

Die Ausstellung nimmt Wasser als Ressource zwischen Knappheit und Überfluss in den Fokus und vereint die kreative Kraft von Design, Architektur und Kunst mit visionären Konzepten aus der Wissenschaft für die globale Herausforderung, die lebenswichtige Substanz Wasser nicht nur zu bewahren, sondern auch langfristig nachhaltiger und gerechter zu nutzen.

Konzert Tour

Butterfly & Wolf

2025 begeistert Ronja Maltzahn auf der brandneuen „Butterfly & Wolf“-Tour ihr Publikum. Mit im Gepäck hat die Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin nicht nur Emily an den Keys, Kai an den Drums und Fede am Bass, sondern auch viele weitere Instrumente, liebevolles Lichterspiel und zauberhafte Poesie. 

Schauspiel Köln

Collateral Damage

Gemeinsam mit wechselnden Mitstreiter*innen und langjährigen Weggefährt*innen schenkt die israelische Regisseurin Yael Ronen der deutschsprachigen Theaterlandschaft seit mehr als 15 Jahren außergewöhnlich pointierte Beobachtungen dessen, was in öffentlichen Debatten hitzig diskutiert oder energisch verdrängt wird. 

Buchvorstellung Lüneburg

Frauen und Revolution

„Die Lage der Frauenrechte ist ein Seismograph für den Zustand eines Staates als Ganzes", sagt Shila Behjat. Im Sudan, in Belarus, im Iran oder in Polen sind es vor allem Frauen, die in jüngster Zeit mit gewaltfreien Protesten brutale Autokratien herausgefordert und einen gesellschaftlichen Wandel angestoßen haben. 

Ausstellung Berlin

KaKaKaTi Nno Munange

Die Ausstellung »KaKaKaTi Nno Munange« zeigt neue fotografischen Arbeiten von DeLovie Kwagala aka Papa De. Kwagala nutzt die Kamera als Mittel zur Selbstermächtigung und Selbstbefragung. Die Bilder erinnern an ein Familienalbum und loten Bruchlinien zwischen den Generationen aus. Welche Erinnerungen tragen wir in uns, und wie erzählen wir unsere Geschichte neu?

Kunstmuseum für Migration Fenix Rotterdam

Die Wege der Migration

Ein neues Kunstmuseum voller Geschichten über Migration. Im Fenix finden Sie Geschichten über Liebe und Abschied, über das Heimkommen und das Sich-Zuhause-Fühlen, über die Suche nach der eigenen Identität oder nach dem Glück. Geschichten von damals und heute. Von hier und dort. Sie sind ab dem 16. Mai 2025 herzlich willkommen.

Physical Theatre Essen

Sakrileg

Sakrileg von Saar Magal entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Ensemble. Kein anderer Text hat eine größere und längere Wirkung entfaltet als die Genesis, das erste Buch Moses, drei Weltreligionen bekennen sich zu ihm. Was passiert, wenn wir heute diesen Text gemeinsam vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Situation lesen? 

Kinostart

Sieben Tage

Maryam (Vishka Asayesh) ist eine Menschenrechtsaktivistin aus dem Iran und im berühmt-berüchtigten Evin-Gefängnis eingekerkert. Zwar sind es medizinische Gründe, die ihr den Hafturlaub ermöglichen aber die ihr bevorstehende Woche kann sie  kaum abwarten – unter anderem, weil sie so ihre Familie wiedersehen kann.

Ruhrfestspiele Recklinghausen

Revelations

Kunstausstellung der Ruhrfestspiele in der Kunsthalle Recklinghausen „Judy Chicago: Revelations”, die Kunstausstellung der Ruhrfestspiele 2025, widmet sich einer Pionierin der feministischen Kunst. 1939 in den USA geboren, erlangte sie in den späten 1960er-Jahren Bekanntheit, indem sie Kunst aus einer frauenzentrierten Perspektive schuf und die männlich dominierte Kunstwelt herausforderte.

Annegret Soltau – Eine Retrospektive

Unzensiert

Der Körper ist politisch – das zeigen die Arbeiten der Künstlerin Annegret Soltau wirkungsvoll. Seit den 1970er-Jahren erregt ihre Kunst Aufsehen und hat bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Galt Soltau trotz ihrer kunsthistorischen Bedeutung lange Zeit als Geheimtipp, zählt ihr Werk heute zu den wichtigsten Positionen feministisch inszenierter Fotografie und Body Art.

Ausstellung

Arnold Odermatt: Auto-Didakt

Im Kabinett der Kunststiftung DZ Bank wird die Einzelausstellung des Schweizer Fotografen gezeigt. Arnold Odermatt wäre am 29. Mai 2025 hundert Jahre alt geworden. Anlässlich dieses runden Geburtstags präsentiert die Kunststiftung DZ BANK eine exklusive Werkschau mit ausgewählten Arbeiten des Künstlers aus dem eigenen Sammlungsbestand.

Ausstellung Florenz

Sex and Solitude

Der Palazzo Strozzi präsentiert Tracey Emin. Sex and Solitude, die erste große institutionelle Ausstellung in Italien, die einer der berühmtesten zeitgenössischen Künstlerinnen gewidmet ist. Einige der Werke der Ausstellung werden zum ersten Mal in Italien präsentiert, zusammen mit neuen Produktionen in verschiedenen Medien, die speziell für die Ausstellung geschaffen wurden.

Louisiana Museum of Modern Art

Robert Longo

Schwarz auf Weiß. Zeichenkohle auf Papier. Schnappschüsse, aus der Zeit gemeißelt. Robert Longo fängt Motive aus dem Bilderwirbel, der uns umgibt, ein und vergrößert sie dann und baut sie Schicht für Schicht zu dramatischen und gigantischen Kohlezeichnungen auf. Die Ergebnisse sind episch in Format und Umfang und fesseln uns mit einer fast hypnotischen Kraft.

Ausstellung Köln

Francis Alÿs – Kids Take Over

Das Museum Ludwig präsentiert mit Francis Alÿs – Kids Take Over eine außergewöhnliche Ausstellung, in der Kinder im Mittelpunkt stehen. Der international hoch renommierte Künstler Francis Alÿs hatte große Einzelausstellungen im MoMA in New York, in der Tate in London, in zahlreichen Museen, darunter in Houston, Shanghai, Mexico City, Basel und auf der Biennale in Venedig 2022. 

Veranstaltungsreihe

Pavillon der Demokratie

In der Frankfurter Paulskirche wurde der Grundstein für die Demokratie in Deutschland gelegt. Dort tagte 1848 die Nationalversammlung und legte die erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung des Landes vor. Im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums entstand vor zwei Jahren die Idee für einen „Pavillon der Demokratie“.

Centre Pompidou

Paris noir

Von der Gründung der Zeitschrift Présence Africaine bis zur Gründung der Revue noire zeichnet „Paris noir“ die Präsenz und den Einfluss schwarzer Künstler:innen in Frankreich zwischen den 1950er Jahren und 2000 nach. Sie beleuchtet 150 Künstler:innen aus Afrika, Amerika und der Karibik, deren Werke in Frankreich nur selten gezeigt wurden. 

Susan Sontag. Ausstellung Bonn

Sehen und gesehen werden

Die Autorin, Kritikerin und public intellectual Susan Sontag hat sich zeitlebens intensiv mit den visuellen Medien beschäftigt. Aus der Philosophie und Literaturwissenschaft kommend, erkannte sie hellsichtig den bestimmenden Einfluss der Fotografie in unserer medial geprägten Gesellschaft. 

Auf den Spuren von Simone de Beauvoir

Das andere Geschlecht

Simone de Beauvoirs Essay "Le deuxième sexe" (dt. "Das andere Geschlecht", 1949) wurde durch sein Engagement für Gleichberechtigung, Unabhängigkeit der Frau und sexuelle Freiheit zur "Bibel" des Feminismus. Wie wirkt die Schrift heute weiter? Bedeutende feministische Forscherinnen unseres Jahrhunderts versuchen eine kritische Neulektüre des bahnbrechenden Werkes.

Netzwerk kulturschaffender Frauen

Frankfurter Kranz

Das Frankfurter Kranz Journal ist eine Porträtgalerie im Netz, die Frauen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar macht. Das Journal porträtiert Kolleginnen aus Literatur, Musik und Bildender Kunst, aus Architektur, Design oder Kulturmanagement, freiberuflich wie angestellt und stellt deren Projekte und Ideen der Öffentlichkeit vor. 

Hörspiel

Das Halbhalbe und das Ganzganze

Das Hörspiel  "Das Halbhalbe und das Ganzganze" von Safiye Can im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau am 19.02.2020:

Musikkabarett

Mackefisch – Komplizirkus

Liederpoetrykabarettwahnsinn. Mit Harmoniegesang zum Dahinschmelzen und rasanter Wortakrobatik nehmen Mackefisch (Lucie Mackert und Peter Fischer) die Gefühlslage unserer Gesellschaft ins Visier: lustig und albern, phantasievoll und poetisch, bissig und gnadenlos.

Ausstellung Wien

Der europäische Koran

Welche Rolle spielt die Heilige Schrift des Islams, der Koran, in der europäischen Ideengeschichte? Wie wurde und wird er seit den ersten Übersetzungen im Mittelalter in Europa gelesen und verstanden? Diesen Fragen widmet sich ab Herbst 2024 eine Sonderausstellung im Weltmuseum Wien.

Historisches Museum

We Remember: Börneplatz

Die Erinnerung an nationalsozialistische Gräueltaten liegt direkt unter unseren Füßen, z.B. am Börneplatz. Die Sonderausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“ im HMF zeigt mentalitätsgeschichtliche Spuren auf. Stadtraum ist einfach vorhanden, andererseits immer auch Teil der urbanen Geschichte, die er in sich trägt und bezeugt.

 

hr2-Kultur

Textland

Beim Blick in die Welt kann einem manchmal das Lachen vergehen. Dabei ist Humor so wichtig, um nicht die Hoffnung zu verlieren - und gerade in der Literatur kann Humor eine ganz eigene, subversive Kraft entfalten. Das „Textland“-Literaturfestival setzte sich im vergangenen Dezember mit der dynamischen Entwicklung von Literatur in unseren pluralen Lebenswelten auseinander. 

Ausstellung Völklingen

The True Size of Africa

Obwohl wir alle ursprünglich Afrikaner:innen sind und die ägyptische Kultur uns prägt bis heute, obschon die Getreidekammern des Römischen Reiches in Nordafrika zu finden waren und im Mittelalter mächtige Königreiche in Afrika existierten, wird der Kontinent Afrika seit den Zeiten von Mercator auf Weltkarten kleiner als in der Realität dargestellt 

 

Schauspiel Frankfurt

Leaks. Von Mölln bis Hanau

Im Gewand einer bunten, satirischen Enthüllungsshow entblößt Calis‘ neue Arbeit für das Schauspiel Frankfurt Strukturen, Täter, Komplizen und Mitwisser durch Re-Enactments, investigative Attacken, Verfremdung und bitterbösen Humor – im Einsatz für solidarisches Empowerment gegen Rechts und die Ermächtigung marginalisierter Stimmen.

Weltkulturen Museum

Country bin pull‘em. Ein gemeinsamer Blick zurück

Gemeinsam mit den Indigenen Gemeinschaften der Wanjina Wunggurr - den Woddordda, Ngarinyin und Wunambal – richtet das Weltkulturen Museum den Blick zurück auf die Frankfurter Frobenius-Expedition in das Kimberley Gebiet Nordwestaustraliens im Jahre 1938.

Jüdischen Museums Hohenems Österreich

Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten reicht Jahrhunderte zurück, bis in die präislamischen Stammesgesellschaften Arabiens. Eine lange und widersprüchliche Beziehungsgeschichte.  jüdisches Leben unter islamischer Herrschaft über die heutigen arabischen Länder oder unter dem Einfluss europäischer Kolonialinteressen.

The Wende Museum Culver City

Counter/Surveillance: Control, Privacy, Agency

In den letzten Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt die Überwachung stark vorangetrieben. Online werden personenbezogene Daten automatisch gesammelt und massenhaft analysiert. Algorithmen beobachten, hören zu, verfolgen und identifizieren Menschen und ergänzen und ersetzen manchmal menschliche Augen und Ohren. 

Hamburg Ballett

The Times Are Racing

Wie die Zeit vergeht. Und wie die Zeiten sich ändern. Wir leben in einer Zeit des rasant schönen Nebeneinanders der Stile – und so ist auch dieser mehrteilige Ballettabend gemeint. "The Times Are Racing" vereint vier Choreografien und spannt einen Bogen über die letzten 50 Jahre Tanzgeschichte. Ein Ballettabend mit Werken von Pina Bausch, Hans van Manen, Demis Volpi und Justin Peck.



Audiowalk

Der Rache nicht

„Der Rache nicht“ ist ein dokumentarischer Audio-Walk im Stadtraum Frankfurt. Er verknüpft historisches Material mit fiktiven Textpassagen und sucht nach Interaktionen mit der heutigen Stadt. Den Ausgangspunkt bilden die Biografien einiger vom Nazi-Regime verfolgter Frankfurter Künstler:innen, die ab 1933 aus dem kulturellen Stadtleben in Frankfurt am Main verdrängt wurden.