MenuMENU

zurück

Kulturtipps

Ausstellung Essen

Listen to the Echo

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt.

Ausstellung Salzburg

Panorama

Mit dem Titel „Panorama“ wird ein umfassender Blick auf die aktuellen Mitglieder der Münchener Secession, ihre vielfältigen Zugänge zur Kunst, ihre Originalität und Qualität gelenkt. Der 1892 gegründete Verein „Münchener Secession“ gab der damaligen Kunstszene und auch der europäischen Landschaftsmalerei wichtige Impulse.

Ausstellung Offenbach

Londoneye

Morag Hall ist eine schottische Fotografin, die heute in der Nähe von Frankfurt ihren Lebens- und Arbeitsort gefunden hat. Anfang der 1980er Jahre studierte sie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, lebte in Frankfurt und war im Laufe der Jahre öfter in London. Ihre künstlerische Arbeit ist geprägt von politischem Bewusstsein und fotografischer Intuition.

Eine Musikalische Erzählung

Džemila und Jehuda Bel Air

Das Ensemble ParaΞenon lädt zu Konzerten in Gelnhausen und Frankfurt am Main ein. Es präsentiert am 21. September 2025 um 17 Uhr in der Alten Synagoge in Gelnhausen und am 22. September 2025 um 20 Uhr im Bonifatius Konzertsaal in Frankfurt am Main die Kammerversion seiner musikalischen Erzählung „Džemila und Jehuda Bel Air“. 

Naxos Kino Frankfurt

Googoosh - Made of Fire!

Bereits im Alter von zwei Jahren von ihrem Vater auf die Bühne gestellt und mit dem Künstlernamen Googoosh versehen, wurde Faegheh Atashin schnell zum Kinderstar im Iran. Ihr einzigartiger Gesangsstil, der persische Poesie mit Blues, Jazz, Rock und Disco vereint, katapultierte sie in den 1970er Jahren zu internationalem Ruhm.

Ein Diskussionsabend Frankfurt

Karl Heinrich Ulrichs auf die Tagesordnung!

Ein Diskussionsabend zum 200. Geburtstag mit Rainer Herrn, Mathias Foit und Heide Schlüpmann. Zum 200. Geburtstag von Karl Heinrich Ulrichs (1825 – 1 895) lädt das Freie Deutsche Hochstift zu einem Diskussionsabend ein, der einen der bedeutendsten frühen Vorkämpfer sexueller und geschlechtlicher Vielfalt neu ins Gespräch bringt.

Reeperbahn Festival

Imagine Togetherness!

Das Reeperbahn Festival ist das größte Clubfestival Europas und gilt als bedeutendste europäische Plattform der internationalen Musikwirtschaft. Seit 2006 präsentiert das Reeperbahn Festival in zahlreichen Clubs in und um den Hamburger Stadtteil St. Pauli Jahr für Jahr die spannendsten Newcomer*innen.

Frankfurter KunstSäule

Vanished - The Curious Life and Death

Die Frankfurter KunstSäule ist beim diesjährigen Saisonstart am 5.9.2025 ab 19 wieder dabei. Daniel Hartlaub plant mit dem englischen Musiker Keith Rodway einen Film über seinen als Zeichner und Schriftsteller bekannt gewordenen Onkel Felix Hartlaub (1913 - 1945): Vanished - The Curious Life and Death of Felix Hartlaub. Der Film wird eine animierte Imaginationsebene haben, für die etliche Zeichnungen entstanden sind. Die Zeichnungen werden auf der KunstSäule präsentiert.

Ausstellung Amsterdam

Virus

In diesem Sommer kehrt Artists Against the Kremlin mit der Ausstellung „Virus“ nach De Balie zurück, die über 100 Werke von Künstlern aus Russland, Weißrussland, der Ukraine und der weltweiten Diaspora zeigt – darunter Namen wie Nadya Tolokonnikova (Pussy Riot), Danila Tkachenko und Sasha Skochilenko.

Buchvorstellung

Ins Dunkle

"Ins Dunkle" von Angela Steidele. Ein Roman wie ein Hollywoodfilm – hochpolitisch und zugleich urkomisch. Wir sitzen im Dunkeln. Auf der Leinwand treffen sich Greta Garbo und Erika Mann 1969 in den Schweizer Bergen und erinnern sich. Wie war das noch mit Marlene Dietrich und der gemeinsamen Geliebten? 

Buchvorstellung Marburg

Der letzte Himmel

Der letzte Himmel. Meine Suche nach Palästina von Alena Jabarine. Bilder vom Aufwachsen in der Geborgenheit einer großen Familie prägen die Erinnerung von Alena Jabarine: Bunte Eiskugeln, süße Säfte, lange laue Nächte mit zirpenden Grillen – die Sommer ihrer Kindheit. Weniger als 20 Kilometer trennen das Haus ihrer Großeltern, das sich im heutigen Israel befindet, vom besetzten palästinensischen Gebiet. 

Ausstellung Frankfurt am Main

Freiräume

Die Ausstellungen „Freiräume. 110 Möglichkeiten der Welt zu begegnen“ präsentiert Gemälde, Graphiken und Ölskizzen aus einer bedeutenden Privatsammlung. Sie werden erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Mareike Hennig, Leiterin der Kunstsammlungen im Freien Deutschen Hochstift. 

Ausstellung Hamburg

Gute Aussichten

Gleich zwei Jahrgänge präsentiert die diesjährige Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie“, dem temporären Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg. Die 13 Preisträger*innen des renommierten Nachwuchspreises für Absolvent*innen des Studienbereichs Fotografie loten neue Horizonte des fotografischen Mediums aus.

Kinothek Asta Nielsen

Marta: Portrait of a Teen Activist

In Frankfurt findet vom 14.8. – 26.8. das System Change Camp statt. (im südlichen Teil des Grüneburgparks)  Dabei lädt die Kinothek Asta Nielsen in Kooperation mit dem Artivismus Netzwek und dem Besetzten Berger Kino zu einem (Queer)Feministischen Kurzfilmabend ein.

Buchvorstellung Berlin

Umbauen / Umdenken - neue städtische Architekturen

Nicht erst die jüngsten Hitzerekorde in europäischen Großstädten haben gezeigt, dass eine Neuausrichtung von Stadtplanung und -entwicklung dringend nottut. Eine lebenswerte Infrastruktur, die auf gesellschaftliche und klimatische Veränderungen gleichermaßen reagiert, muss neu gedacht werden.

Ausstellung Frankfurt

Expression-en

Vom 16. August bis zum 14. September 2025 zeigt das "podium – Kultur in Frauenfrieden" in der Taufkapelle der Frauenfriedenskirche unter dem Titel "Expression-en" klassische zarte japanische Sumi-e Tusche von Renalisa Bergmann kontrastiert mit expressiver Ölmalerei von Tasuku Aoyama – 80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki.

Ausstellung New York

two dots one line

Das Austrian Cultural Forum New York (ACFNY) freut sich, „two dots one line“ anzukündigen, eine umfassende Übersicht über das Werk des österreichischen Künstlers Ernst Caramelle, einer der führenden Stimmen der zeitgenössischen Konzeptkunst. Die Ausstellung zeigt Auszüge aus Caramelles fünf Jahrzehnte umfassendem Œuvre.

Podcast

1001 Nacht

„1001 Nacht“ hat eine über tausendjährige Erfolgsgeschichte – immer wieder neu interpretiert. Und – nach der Neuübersetzung von Claudia Ott – wie gemacht für einen Podcast! „1001 Nacht“ eröffnet einen riesigen Erzählkosmos mit selbstbewussten Frauen, fiesen Dämonen, exzessiven Partys, reisenden Händlern, Familienintrigen und Mordkomplotten. Die Auswahl hat für den Deutschlandfunk die Dichterin Safiye Can getroffen.

Theater Frankfurt

Vier Erzählungen von einem Aufstand

Inzwischen feiert schon die sechste Produktion von »Daritsche« Theatergruppe in persischer Sprache mit deutschen Übertiteln bei uns Premiere:
In diesem Stück erzählen vier Schauspielerinnen ihre wahren Geschichten darüber, wie und warum sie an der Bewegung 'Frau, Leben, Freiheit' teilgenommen haben. 

Ausstellung Bonn

Heldinnen / Sheroes

Im Zentrum der Ausstellung „Heldinnen / Sheroes“ steht die künstlerische Auseinandersetzung mit Frauen, die durch ihr Handeln, ihren Mut und ihr ethisches Engagement zu Vorbildern geworden sind. Die gezeigten Arbeiten eröffnen vielfältige Perspektiven: Sie widmen sich historischen Persönlichkeiten ebenso wie zeitgenössischen Aktivistinnen. 

Kinostart

Wilma will mehr

Wilma will mehr ein Film von Maren-Kea Freese mit Fritzi Haberlandt. Elektrikerin, Maschinistin, Obst-Expertin, Optimistin: Wilma (Fritzi Haberlandt) ist eine Frau mit vielen Talenten, zahllosen Zertifikaten und palettenweise Enttäuschungen. Bis Ende der 90er-Jahre hat sie im Lausitzer Braunkohlerevier gelebt. 

 

Oper Frankfurt

Magda Spiegel – vor der Zeit verstummt

Erinnerungen an eine große Sängerin. Ihr Schicksal steht stellvertretend für so viele Schicksale jüdischer Künstler*innen in der Zeit des Nationalsozialismus: Magda Spiegel, 1887 in Prag geboren, kam 1917 über Düsseldorf an die Frankfurter Oper (die dann 1944 ausbrannte und 1981 als Konzerthaus Alte Oper wiedereröffnet wurde).

Die Feministische Presserunde. EventTalk. Frankfurt am Main

Wir können auch anders“

Die Feministische Presserunde. Dieses Mal zu Gast in der SCHIRN: Die feministische Presserunde „Wir können auch anders“ – ein pointiertes Talkformat, das sich einmal im Monat drängenden gesellschaftlichen Fragen widmet. Mit Mithu Sanyal, Teresa Bücker, Hadija Haruna-Oelker und Prasanna Oommen.

Ausstellung Wolfsburg

Wir konnten nichts tun

Die Künstlerin, Autorin und Holocaust-Überlebende Ceija Stojka (1933–2013) zählt heute zu den bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Roma-Kunst. Mit der Ausstellung Ceija Stojka. „Wir konnten nichts tun“ würdigt das Kunstmuseum Wolfsburg ihr künstlerisches und politisches Lebenswerk.

Bundeskunsthalle Bonn

W.I.M. Die Kunst des Sehens

Anlässlich seines 80. Geburtstages widmet die Bundeskunsthalle dem Filmemacher und Künstler Wim Wenders eine immersive und bildmächtige Ausstellung. „Der Vorgang des Sehens ist ein kostbarer Akt, der liebevolle Blick ein Mittel, sich immer wieder dieses Sehen zu bewahren.“  Sagt Wim Wenders. 

Jüdischen Museum Berlin

Widerstände

Die Aus­stellung „Widerstände. Jüdische Designe­rinnen der Moderne“ am Jüdischen Museum Berlin würdigt erstmals das Schaffen der deutsch-jüdischen Kunsthand­werkerinnen, die in einer von Aus­grenzung und Um­brüchen geprägten Zeit ihren eigenen Weg gingen.

Caricatura Museum Frankfurt

Fragile Idyllen

Das Caricatura Museum Frankfurt würdigt den renommierten Maler und Illustrator Michael Sowa anlässlich seines 80. Geburtstags mit einer umfassenden Einzelausstellung. Diese bietet einen ebenso repräsentativen wie exklusiven Einblick in das Werk eines Künstlers, der sich damit in das kollektive Bildgedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingeschrieben hat.

Die Philippinen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2025

Fantasie beseelt die Luft

Der Ehrengastauftritt der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse steht unter dem Motto Fantasie beseelt die Luft, im Englischen The imagination peoples the air, auf Filipino Pinupuno ang hangin ng hiwatig. Dieses Zitat stammt aus dem Roman Noli Me Tangere, den Jose Rizal 1887 in Deutschland schrieb, genauer aus dem Kapitel über Sisa. 

Ausstellung Berlin

U22 – Adijatu Straße

Toyin Ojih Odutola. U22 – Adijatu Straße. Der Hamburger Bahnhof zeigt figurative Zeichnungen von Toyin Ojih Odutola: Die erzählerischen Portraits zeichnen das Leben verschiedener Protagonist:innen nach und zeigen alltägliche oder monumentale Kulissen, die oft mit architektonischen Details verwoben sind.

Tanzperformance Frankfurt am Main

From Rock to Rock

Jeremy Nedd gelang mit seiner humorvollen und mitreißenden choreografischen Arbeit der internationale Durchbruch. Mit „From Rock to Rock“ ist der Choreograf zum ersten Mal in Frankfurt zu Gast. Inspiriert von der Urheberrechtsklage eines Rappers gegen eine Videospielfirma erforscht Jeremy Nedd eine Tanzbewegung, die als „Milly Rock“ bekannt ist. 

Orchestre National de France

Maurice Ravel

Eine Hommage an den Komponisten, dessen 125. Geburtstag die Welt dieses Jahr feiert. Ravel Paris 2025 präsentiert das symphonische Werk des 1875 geborenen Komponisten. Ein Dreifachalbum, aufgenommen während fünf Ravel-Konzerten Anfang dieses Jahres in Paris. Diese Box ist Zeugnis einer tiefen Beziehung zwischen Ravels Musik und dem Orchestre National de France. 

Ausstellung Wien

Radikal!

Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950. Radikal! lädt dazu ein, die Moderne anders zu denken – vielstimmig, international, widersprüchlich. Mehr als 60 Künstlerinnen* aus über 20 Ländern treten in einen lebendigen Dialog, wenn Malerei auf Textildesign, Skulptur auf Druckgrafik, Zeichnung auf Fotografie und Film trifft. 

Maxim Gorki Theater Berlin

Between the River and the Sea

Yousef Sweid, geboren in Haifa, ist ein palästinensisch-israelischer Schauspieler – ein Mensch, der zwischen zwei Welten aufgewachsen ist und sich stets mit ihrer Komplexität auseinandergesetzt hat. In seinem Stück erkundet Sweid sein Leben zwischen verschiedenen Kulturen, Erzählungen und Realitäten - verschiedenen Versionen der Wahrheit.

Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf

27. Skulpturenpark

In den Sommerwochen verwandelt sich der Bürgerpark der Stadt Mörfelden-Walldorf zum 27. Mal in eine Open-Air-Ausstellung. Die Kommunale Galerie sowie der Förderverein Skulpturenpark e.V. präsentieren gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Mörfelden-Walldorf Arbeiten von 13 Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Generationen.

ttt – titel, thesen, temperamente

Über den Hass hinweg

Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran. Katharina Höftmann Ciobotaru , Sohrab Shahname. Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft. „Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. 

Deutschlandfunk Kultur

The Story of Art without Men

Wie viele Künstlerinnen kennen Sie? Wer schreibt letztendlich Kunstgeschichte? Haben Frauen vor dem 20. Jahrhundert überhaupt als Künstlerinnen gearbeitet? The Story of Art without Men von Katy Hessel. Übersetzt von: Marlene Fleißig, Astrid Gravert, Gabriele Würdinger, Dr. Maria Zettner

19. Architektur-Biennale Venedig

Natürlich. Artificial. Collective

Die 19. Internationale Architekturausstellung mit dem Titel Intelligens. Natürlich. Artificial. Collective", kuratiert von Carlo Ratti und organisiert von der Biennale di Venezia, ist von Samstag, den 10. Mai bis Sonntag, den 23. November 2025 in den Giardini, im Arsenale und in Forte Marghera zu besichtigen. 

Jubiläumskonzert Düsseldorf

100 Jahre Mikis Theodorakis

Das griechische Kulturministerium ehrt den verstorbenen, renommierten Komponisten Mikis Theodorakis durch die Ernennung des Jahres 2025 zum Gedenkjahr seines Lebens und Werks anlässlich seines 100. Geburtstages. Im Rahmen dieser Ehrung veranstaltet Greece on Tour ein einzigartiges Jubiläumskonzert in der Tonhalle Düsseldorf.

Schauspiel Frankfurt

Der Sandmann

Der Sandmann nach E.T.A. Hoffmann. Sehnsucht, Liebe, Angst und Wahn geben sich in »Der Sandmann« die Hand. Der junge Student Nathanael schreibt an seinen Freund: »Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten!« Die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola lässt bei ihm düstere Erinnerungen an seine Kindheit wach werden.

Staatsoper Stuttgart

Der rote Wal

Ein deutsches Herbstmärchen von Vivan und Ketan Bhatti und Markus Winter. Wenn unter dem Pflaster der Strand liegt, wie es früher häufig hieß, ist es bis zum Meer nicht mehr weit. Der umgekehrten Richtung, aus dem Meer auf das Pflaster, folgt Gladis, die Protagonistin dieser Oper. Gladis ist eine Orca. Und sie will kaputt machen, was sie kaputt macht. 

Ausstellung Berlin

Die Nazis waren ja nicht einfach weg

Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945. Vor 80 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Europa in Trümmern. Das NS-Regime hatte Millionen von Menschen verfolgt und ermordet sowie große Teile des europäischen Kontinents verwüstet und ausgeraubt. Nach 1945 taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. 

Plan B - Der Bücherpodcast

Die Senhores des Herrn Tavares

In dieser Folge spricht Anita Djafari mit ihrem Übersetzerkollegen Michael Kegler über den portugiesischen Autor Gonçalo M. Tavares, dessen Senhores-Reihe er für Edition Korrespondenzen übersetzt.  Außerdem gibt uns Michael Kegler einen allgemeineren Einblick in seine Arbeit als Übersetzer zum Beispiel anhand von Yara Nakahanda Monteiros "Schwerkraft der Tränen".

Circus Roncalli Frankfurt

Macht der Manege

Das Circus-Theater Roncalli blickt auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurück. Statt klassischer Tierdressur setzt der von der New York Times als schönster Zirkus der Welt betitelte Traditionsbetrieb heute auf eine ganz besondere Mischung aus Akrobatik, Clownerie, Magie, Live-Musik und Varieté-Charme. 

Ausstellung Lübeck

Meine Zeit ist unsere Zeit

„Meine Zeit ist unsere Zeit" Die Demokratie braucht uns alle, oder sie wird scheitern. Das ist heute so wahr wie vor hundert Jahren.“. Mit Thomas Mann auf die gegenwärtige Krise der Demokratie zu gucken, schärft den Blick. Seine Mahnung, den einfachen Antworten und populistischen Verführern nicht auf den Leim zu gehen, gilt unverändert. 

Bayerische Staatsoper München

Cavalleria rusticana / Pagliacci

In Cavalleria rusticana findet Turiddu nach langer Abwesenheit seine einstige Geliebte Lola als Gattin des Fuhrmanns Alfio wieder und tröstet sich mit Santuzza. Die alte Liebe flammt aber wieder auf. Santuzza, entehrt und verletzt, teilt ihren Verdacht Alfio mit, der Turiddu zum Duell fordert.

Fotografie Forum Frankfurt

I'm So Happy You Are Here

Der Einfluss von Frauen in der japanischen Fotografie wurde bisher stark unterschätzt. Während das Werk der männlichen japanischen Fotografen international gewürdigt wurde, sind ihre Kolleginnen unter dem Radar geblieben. Die in dieser Ausstellung präsentierten Künstlerinnen arbeiten meist unabhängig und experimentell. 

Ausstellung Rom

En route

Die Ausstellung in der Biblioteca Apostolica Vaticana wurde federführend von Don Giacomo Cardinali, Simona De Crescenzo, Francesca Giannetto und Delio V. Proverbio konzipiert. Neben dem Werk von Maria Grazia Chiuri umfassen die Exponate Karten, Tagebücher und Berichte von Entdeckerinnen und stammen aus der großzügigen Sammlung des Museums.

Ausstellung Wien

Water Pressure. Gestaltung für die Zukunft

Die Ausstellung nimmt Wasser als Ressource zwischen Knappheit und Überfluss in den Fokus und vereint die kreative Kraft von Design, Architektur und Kunst mit visionären Konzepten aus der Wissenschaft für die globale Herausforderung, die lebenswichtige Substanz Wasser nicht nur zu bewahren, sondern auch langfristig nachhaltiger und gerechter zu nutzen.

Konzert Tour

Butterfly & Wolf

2025 begeistert Ronja Maltzahn auf der brandneuen „Butterfly & Wolf“-Tour ihr Publikum. Mit im Gepäck hat die Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin nicht nur Emily an den Keys, Kai an den Drums und Fede am Bass, sondern auch viele weitere Instrumente, liebevolles Lichterspiel und zauberhafte Poesie. 

Kunstmuseum für Migration Fenix Rotterdam

Die Wege der Migration

Ein neues Kunstmuseum voller Geschichten über Migration. Im Fenix finden Sie Geschichten über Liebe und Abschied, über das Heimkommen und das Sich-Zuhause-Fühlen, über die Suche nach der eigenen Identität oder nach dem Glück. Geschichten von damals und heute. Von hier und dort. Sie sind ab dem 16. Mai 2025 herzlich willkommen.

Veranstaltungsreihe

Pavillon der Demokratie

In der Frankfurter Paulskirche wurde der Grundstein für die Demokratie in Deutschland gelegt. Dort tagte 1848 die Nationalversammlung und legte die erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung des Landes vor. Im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums entstand vor zwei Jahren die Idee für einen „Pavillon der Demokratie“.

Susan Sontag. Ausstellung Bonn

Sehen und gesehen werden

Die Autorin, Kritikerin und public intellectual Susan Sontag hat sich zeitlebens intensiv mit den visuellen Medien beschäftigt. Aus der Philosophie und Literaturwissenschaft kommend, erkannte sie hellsichtig den bestimmenden Einfluss der Fotografie in unserer medial geprägten Gesellschaft. 

Auf den Spuren von Simone de Beauvoir

Das andere Geschlecht

Simone de Beauvoirs Essay "Le deuxième sexe" (dt. "Das andere Geschlecht", 1949) wurde durch sein Engagement für Gleichberechtigung, Unabhängigkeit der Frau und sexuelle Freiheit zur "Bibel" des Feminismus. Wie wirkt die Schrift heute weiter? Bedeutende feministische Forscherinnen unseres Jahrhunderts versuchen eine kritische Neulektüre des bahnbrechenden Werkes.

Netzwerk kulturschaffender Frauen

Frankfurter Kranz

Das Frankfurter Kranz Journal ist eine Porträtgalerie im Netz, die Frauen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar macht. Das Journal porträtiert Kolleginnen aus Literatur, Musik und Bildender Kunst, aus Architektur, Design oder Kulturmanagement, freiberuflich wie angestellt und stellt deren Projekte und Ideen der Öffentlichkeit vor. 

Hörspiel

Das Halbhalbe und das Ganzganze

Das Hörspiel  "Das Halbhalbe und das Ganzganze" von Safiye Can im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau am 19.02.2020:

Historisches Museum

We Remember: Börneplatz

Die Erinnerung an nationalsozialistische Gräueltaten liegt direkt unter unseren Füßen, z.B. am Börneplatz. Die Sonderausstellung „Bewegung! Frankfurt und die Mobilität“ im HMF zeigt mentalitätsgeschichtliche Spuren auf. Stadtraum ist einfach vorhanden, andererseits immer auch Teil der urbanen Geschichte, die er in sich trägt und bezeugt.

 

hr2-Kultur

Textland

Beim Blick in die Welt kann einem manchmal das Lachen vergehen. Dabei ist Humor so wichtig, um nicht die Hoffnung zu verlieren - und gerade in der Literatur kann Humor eine ganz eigene, subversive Kraft entfalten. Das „Textland“-Literaturfestival setzte sich im vergangenen Dezember mit der dynamischen Entwicklung von Literatur in unseren pluralen Lebenswelten auseinander. 

Schauspiel Frankfurt

Leaks. Von Mölln bis Hanau

Im Gewand einer bunten, satirischen Enthüllungsshow entblößt Calis‘ neue Arbeit für das Schauspiel Frankfurt Strukturen, Täter, Komplizen und Mitwisser durch Re-Enactments, investigative Attacken, Verfremdung und bitterbösen Humor – im Einsatz für solidarisches Empowerment gegen Rechts und die Ermächtigung marginalisierter Stimmen.

The Wende Museum Culver City

Counter/Surveillance: Control, Privacy, Agency

In den letzten Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt die Überwachung stark vorangetrieben. Online werden personenbezogene Daten automatisch gesammelt und massenhaft analysiert. Algorithmen beobachten, hören zu, verfolgen und identifizieren Menschen und ergänzen und ersetzen manchmal menschliche Augen und Ohren. 

Audiowalk

Der Rache nicht

„Der Rache nicht“ ist ein dokumentarischer Audio-Walk im Stadtraum Frankfurt. Er verknüpft historisches Material mit fiktiven Textpassagen und sucht nach Interaktionen mit der heutigen Stadt. Den Ausgangspunkt bilden die Biografien einiger vom Nazi-Regime verfolgter Frankfurter Künstler:innen, die ab 1933 aus dem kulturellen Stadtleben in Frankfurt am Main verdrängt wurden.