MenuMENU

zurück

Kulturtipps

15.-19.10.2025 auf der Frankfurter Buchmesse

TEXTOR auf der Buchmesse

TEXTOR jetzt auch offline! Wir freuen uns, euch am eigenen Stand auf der Buchmesse begrüßen zu dürfen. Hier könnt ihr etwas über unser umtriebiges Arbeitsleben und über das Glück, für TEXTOR zu schreiben, erfahren, interessante Gespräche führen, überraschende Begegnungen erleben und mit uns über die weitere Entwicklung des Onlinemagazins sinnieren.

Lesereihe Schnittstellen. Alissa Walser und Sebastian Moll. Frankfurt/M

Schatten Licht

Schatten Licht - Von New York nach Frankfurt. Mit dieser Schnittstellen-Veranstaltung widmen sich Kulturnetz Frankfurt e.V. dem Licht und Schatten in Texten und reisen mit ihren Gästen von New York nach Frankfurt. Alissa Walser, Sebastian Moll. Moderation: Dirk Hülstrunk

Kunsthistorisches Museum Wien. Michaelina Wautier

Michaelina Wautier, Malerin

Eine Ausstellung in Kooperation mit der Royal Academy of Arts in London. Vergessen, verdrängt, gefeiert: Das Kunsthistorische Museum in Wien zeigt die bisher umfangreichste Ausstellung zur flämischen Barockmalerin Michaelina Wautier (um 1614–1689) – eine der wichtigsten Wiederentdeckungen der jüngeren Kunstgeschichte.

Buchvorstellung Frankfurt Martin Elsaesser

Baukunst zwischen den Zeiten

Mit der Buchpräsentation „Martin Elsaesser – Baukunst zwischen den Zeiten“ würdigt das Museum Angewandte Kunst einen der prägenden Architekten des 20. Jahrhunderts und u.a. Schöpfer der Frankfurter Großmarkthalle, dessen Bauten heute größtenteils unter Denkmalschutz stehen.

Alte Oper Nights

Urban Vibe Festival

Alte Oper Nights. Urban Vibe Festival. Urban, modern, überraschend und ebenso sinnlich wie intellektuell erfahrbar: Mit den „Alte Oper Nights“ haben die Alte Oper Frankfurt und die Gemeinnützige Hertie–Stiftung ein neues, transdisziplinäres Festival ins Leben gerufen, das dem Pulsschlag der Großstadt nachspürt. 

Buchmesse Frankfurt Kultur & Bahn e.V.

Das große Lesefest

Kultur & Bahn e.V. präsentiert das große Lesefest zur frankfurter Buchmesse 2025. Gastland Philippinen. Fast 30 Autorinnen und Autoren stellen ihre aktuellen Bücher vor, wie auch Kathrin Bach, die gerade den Robert-Gernhardt-Preis 2025 bekommen hat. Ebenfalls sind Autorinnen und Autoren des diesjährigen Gastlandes Philippinen mit sehr interessanten und wunderbaren Büchern zu Gast.

Dokumentarfilm. Martina Priessner. Mal Seh’n Kino Frankfurt/M

Die Möllner Briefe

Im November 1992 wird das Leben von İbrahim Arslan und seiner Familie durch rassistische Brandanschläge in Mölln auf grausame Weise zerstört. İbrahim, damals sieben Jahre alt, überlebt die Katastrophe, verliert jedoch seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Tragödie hinterlässt tiefe Wunden, die die Familie bis heute begleiten.

German Conducting Award – Finale. Kölner Philharmonie

Conducting Award 2025

Die Kandidat:innen  für German Conducting Award 2025 stehen fest. Vom 14. bis 21. Oktober findet in Köln der internationale Wettbewerb für Dirigent:innen statt. Aus einer Video-Vorauswahl von 234 gültigen Bewerbungen (178 Männer, 53 Frauen, 3 divers) wurden zehn Teilnehmer:innen  für die Finalrunden in der Kölner Philharmonie ausgewählt.

Ausstellung, Romantik-Museum Friedrich Müller,

Maler Müller. Ein Faustdichter in Rom

Leben und Werk des Friedrich Müller (1749-1825), ausgestellt und erzählt in drei Teilen. Am 23. April 2025 jährte sich der Todestag von Friedrich Müller, der sich selbst „Maler Müller“ nannte, zum 200. Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Freie Deutsche Hochstift eine dreiteilige Ausstellung im Handschriften-studio des Deutschen Romantik-Museums. 

Tanzperformance. Wen Hui und Eiko Otake. Frankfurt am Main

What is War

Welche Spuren hinterlässt Krieg – im Körper und im kollektiven Gedächtnis nachfolgender Generationen? In „What is War“ begegnen sich zwei Künstlerinnen, deren Geschichten sich auf unterschiedliche Weise mit demselben Krieg verbinden, in einem zutiefst persönlichen Duett: 

 

 

Tanzperformance der Company Kor’sia. Freiburg

Simulacro

Kor’sia bringt Tanz, Theater und digitale Welten zusammen. Mit fantasievollen Choreografien und bildgewaltigen Inszenierungen sprechen sie alle Sinne an. In Simulacro spielen die Choreografen Antonio de Rosa und Mattia Russo mit Realität und Virtualität. Die Tänzer*innen bewegen sich in einem schillernden Mosaik aus Bildern, Schatten und digitalen Effekten.

Textland Literaturfest 2025 in Frankfurt am Main

Über Grenzen

2025 geht das Textland Literaturfest unter dem Motto „Über Grenzen“ der Dialektik von Grenzziehung und Entgrenzungen nach. Grenzen sind allgegenwärtig und sowohl persönlich als auch gesellschaftlich überlebenswichtig. Sie dienen der Wahrung der Identität und der Abgrenzung, müssen aber auch durchlässig sein und immer wieder neu ausgehandelt werden.

Theater Frankfurt / Antigone« von Sophokles

Antigone

Antigone ist ein tausendfach beschriebenes Blatt, zumeist von Männern. Die Regisseurin Selen Kara, deren Arbeit zum ersten Mal in Frankfurt zu sehen ist, befragt den antiken Stoff aus der Perspektive der Frauen. Dabei lenkt sie den Blick auf die Kontinuitäten der Konflikte zwischen Gewissen und Ordnung, Freiheit und Fügung – vom uralten Fluch der Labdakiden bis zu den Menetekeln der Gegenwart.

Miet Warlop. Performance. Paris und Marseille

Inhale Delirium Exhale

Die Beschreibung von Mies Werk offenbart Geheimnisse, die mit Worten kaum zu fassen sind. Staunen und Vergnügen ziehen einen in eine Welle hinein. Es scheint, als würde dieser runde Luftraum die Konturen von Warlops Schädel annehmen, wo die Vorstellungskraft eine ganze Gruppe um sie herum ansteckt, die Vorstellungskraft kollektiv wird und so unsere Vorstellungskraft berührt.

Liederabend. Curtis in Berlin

Lieder, Latin Songs & Liszt

Curtis on Tour kehrt mit einem facettenreichen Liederabend nach Berlin zurück – ein Programm, das Stimmen und Instrumente gleichermaßen in Solo- wie auch in Ensemblebesetzung in den Mittelpunkt stellt. Nikan Ingabire Kanate Sopran, Jeysla Rosario Santos Sopran, Emilio Vásquez Bariton, Xingxing Yao Gitarre, Kārlis Bukovskis Klavier

Oper Frankfurt. Giacomo Puccini

Manon Lescaut

Manon Lescaut von Giacomo Puccini in der Sicht des dem katalanischen Künstlerkollektiv La Fura dels Baus angehörenden Regisseurs Àlex Ollé zählt zu den großen Erfolgen der Frankfurter Opernsaison 2019/20. Ollé hat sich von seinem Bühnenbildner Alfons Flores ein sehr realistisch anmutendes Setting bauen lassen, in dem die Geschichte Manons ebenso realistisch erzählt wird. 

Lesung in Tengen. Gamze Kubaşık und Semiya Şimşek

Unser Schmerz ist unsere Kraft: Neonazis haben unsere Väter ermordet

In der Lesung aus dem gleichnamigen Jugendsachbuch „Unser Schmerz ist unsere Kraft“ erzählen Semiya Şimşek und Gamze Kubaşık in persönlichen Berichten, Chatprotokollen und Telefongesprächen, wie sie die Morde und die Zeit danach erlebt haben.

Ausstellung Rüsselsheim Hélène de Beauvoir

Mit anderen Augen sehen

Die Opelvillen präsentieren die erste museale Ausstellung „Mit anderen Augen sehen“ zum Werk der Malerin Hélène de Beauvoir in Deutschland, der vergessenen Schwester von Simone de Beauvoir. Ihre Werke reichen von Kupferstichen über Aquarelle bis zu großformatigen Malereien in Öl oder Acrylfarbe. 

Theater Frankfurt. Barbara Englert

Die Ilias – Jetzt erzähle ich

Das Homer zugeschriebene Epos „Ilias“ gilt als Archetyp von Geschichten über menschliche Feindseligkeiten und als kulturelle Vorstufe demokratischer Strukturen. Zugleich aber zelebriert es die männliche Hybris ­– erzählt wird ausschließlich aus männlicher Perspektive. Barbara Englert hat den Fokus verändert.

Liederabend Volksbühne. Claire Waldoff

Anders als die Andern

Lieder und Leben der queeren Kabarettikone der 1920er Jahre. Ein Abend über Unangepasstheit und Authentizität und die Kraft des Humors als Mittel des Widerstands! Claire Waldoff war anders als die Andern. Eine gebürtige Westfälin, die sich als ›Berliner Göre‹ in die Herzen des Publikums sang – humorvoll, unangepasst und offen frauenliebend. 

Ein Audiodrive Frankfurt

Eure Welt

Ein Audiodrive von Marc Behrens und Hannes Seidl. Im Rahmen der Ausstellung Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl bietet das Museum Angewandte Kunst Ihnen eine besondere, sinnliche und ungewöhnliche Fahrt. Steigen Sie ins Auto ein und lassen Sie sich in eine andere Welt entführen.

Filmfestival Frankfurt

New Generations

Das 17. New Generations – Independent Indian Filmfestival präsentiert im Arthousekino Harmonie zwölf Höhepunkte aus dem südasiatischen Independent Kino, darunter einige Deutschlandpremieren, begleitet von zahlrechen internationalen Gästen. Sandhya Suri, die zu Gast sein wird, erzählt, wie die frischgebackene Provinzpolizistin Santosh auf Ungereimtheiten in einer Mordermittlung stößt.

Tanz. Sasha Waltz. Köln

Beethoven 7

In BEETHOVEN 7 widmet sich Sasha Waltz gemeinsam mit einem Ensemble von 13 Tänzer*innen der Sinfonie Nr. 7 in A-Dur (op. 92) von Ludwig van Beethoven. In dieser besonderen Musik, entstanden 1812 am Lebensende des Komponisten, als er bereits taub wurde, schwingen Fragen seiner Zeit mit, die für uns auch heute noch eine Rolle spielen:

Ausstellung Essen

Listen to the Echo

William Kentridge (*1955 in Johannesburg) gehört weltweit zu den renommiertesten zeitgenössischen Künstlern. International bekannt wurde er Ende der 1980er Jahre durch seine animierten Kurzfilme, in denen Kentridge sich kritisch, zugleich aber auch sehr poetisch mit der Vergangenheit und Gegenwart Südafrikas auseinandersetzt.

Ausstellung Salzburg

Panorama

Mit dem Titel „Panorama“ wird ein umfassender Blick auf die aktuellen Mitglieder der Münchener Secession, ihre vielfältigen Zugänge zur Kunst, ihre Originalität und Qualität gelenkt. Der 1892 gegründete Verein „Münchener Secession“ gab der damaligen Kunstszene und auch der europäischen Landschaftsmalerei wichtige Impulse.

Ausstellung Offenbach

Londoneye

Morag Hall ist eine schottische Fotografin, die heute in der Nähe von Frankfurt ihren Lebens- und Arbeitsort gefunden hat. Anfang der 1980er Jahre studierte sie an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, lebte in Frankfurt und war im Laufe der Jahre öfter in London. Ihre künstlerische Arbeit ist geprägt von politischem Bewusstsein und fotografischer Intuition.

Frankfurter KunstSäule

Vanished - The Curious Life and Death

Die Frankfurter KunstSäule ist beim diesjährigen Saisonstart am 5.9.2025 ab 19 wieder dabei. Daniel Hartlaub plant mit dem englischen Musiker Keith Rodway einen Film über seinen als Zeichner und Schriftsteller bekannt gewordenen Onkel Felix Hartlaub (1913 - 1945): Vanished - The Curious Life and Death of Felix Hartlaub. Der Film wird eine animierte Imaginationsebene haben, für die etliche Zeichnungen entstanden sind. Die Zeichnungen werden auf der KunstSäule präsentiert.

Buchvorstellung

Ins Dunkle

"Ins Dunkle" von Angela Steidele. Ein Roman wie ein Hollywoodfilm – hochpolitisch und zugleich urkomisch. Wir sitzen im Dunkeln. Auf der Leinwand treffen sich Greta Garbo und Erika Mann 1969 in den Schweizer Bergen und erinnern sich. Wie war das noch mit Marlene Dietrich und der gemeinsamen Geliebten? 

Ausstellung Frankfurt am Main

Freiräume

Die Ausstellungen „Freiräume. 110 Möglichkeiten der Welt zu begegnen“ präsentiert Gemälde, Graphiken und Ölskizzen aus einer bedeutenden Privatsammlung. Sie werden erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Mareike Hennig, Leiterin der Kunstsammlungen im Freien Deutschen Hochstift. 

Ausstellung Hamburg

Gute Aussichten

Gleich zwei Jahrgänge präsentiert die diesjährige Ausstellung „gute aussichten – junge deutsche fotografie“, dem temporären Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg. Die 13 Preisträger*innen des renommierten Nachwuchspreises für Absolvent*innen des Studienbereichs Fotografie loten neue Horizonte des fotografischen Mediums aus.

Podcast

1001 Nacht

„1001 Nacht“ hat eine über tausendjährige Erfolgsgeschichte – immer wieder neu interpretiert. Und – nach der Neuübersetzung von Claudia Ott – wie gemacht für einen Podcast! „1001 Nacht“ eröffnet einen riesigen Erzählkosmos mit selbstbewussten Frauen, fiesen Dämonen, exzessiven Partys, reisenden Händlern, Familienintrigen und Mordkomplotten. Die Auswahl hat für den Deutschlandfunk die Dichterin Safiye Can getroffen.

Ausstellung Bonn

Heldinnen / Sheroes

Im Zentrum der Ausstellung „Heldinnen / Sheroes“ steht die künstlerische Auseinandersetzung mit Frauen, die durch ihr Handeln, ihren Mut und ihr ethisches Engagement zu Vorbildern geworden sind. Die gezeigten Arbeiten eröffnen vielfältige Perspektiven: Sie widmen sich historischen Persönlichkeiten ebenso wie zeitgenössischen Aktivistinnen. 

Bundeskunsthalle Bonn

W.I.M. Die Kunst des Sehens

Anlässlich seines 80. Geburtstages widmet die Bundeskunsthalle dem Filmemacher und Künstler Wim Wenders eine immersive und bildmächtige Ausstellung. „Der Vorgang des Sehens ist ein kostbarer Akt, der liebevolle Blick ein Mittel, sich immer wieder dieses Sehen zu bewahren.“  Sagt Wim Wenders. 

Jüdischen Museum Berlin

Widerstände

Die Aus­stellung „Widerstände. Jüdische Designe­rinnen der Moderne“ am Jüdischen Museum Berlin würdigt erstmals das Schaffen der deutsch-jüdischen Kunsthand­werkerinnen, die in einer von Aus­grenzung und Um­brüchen geprägten Zeit ihren eigenen Weg gingen.

Caricatura Museum Frankfurt

Fragile Idyllen

Das Caricatura Museum Frankfurt würdigt den renommierten Maler und Illustrator Michael Sowa anlässlich seines 80. Geburtstags mit einer umfassenden Einzelausstellung. Diese bietet einen ebenso repräsentativen wie exklusiven Einblick in das Werk eines Künstlers, der sich damit in das kollektive Bildgedächtnis der Bundesrepublik Deutschland eingeschrieben hat.

Die Philippinen als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2025

Fantasie beseelt die Luft

Der Ehrengastauftritt der Philippinen auf der Frankfurter Buchmesse steht unter dem Motto Fantasie beseelt die Luft, im Englischen The imagination peoples the air, auf Filipino Pinupuno ang hangin ng hiwatig. Dieses Zitat stammt aus dem Roman Noli Me Tangere, den Jose Rizal 1887 in Deutschland schrieb, genauer aus dem Kapitel über Sisa. 

Ausstellung Berlin

U22 – Adijatu Straße

Toyin Ojih Odutola. U22 – Adijatu Straße. Der Hamburger Bahnhof zeigt figurative Zeichnungen von Toyin Ojih Odutola: Die erzählerischen Portraits zeichnen das Leben verschiedener Protagonist:innen nach und zeigen alltägliche oder monumentale Kulissen, die oft mit architektonischen Details verwoben sind.

Ausstellung Wien

Radikal!

Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950. Radikal! lädt dazu ein, die Moderne anders zu denken – vielstimmig, international, widersprüchlich. Mehr als 60 Künstlerinnen* aus über 20 Ländern treten in einen lebendigen Dialog, wenn Malerei auf Textildesign, Skulptur auf Druckgrafik, Zeichnung auf Fotografie und Film trifft. 

Maxim Gorki Theater Berlin

Between the River and the Sea

Yousef Sweid, geboren in Haifa, ist ein palästinensisch-israelischer Schauspieler – ein Mensch, der zwischen zwei Welten aufgewachsen ist und sich stets mit ihrer Komplexität auseinandergesetzt hat. In seinem Stück erkundet Sweid sein Leben zwischen verschiedenen Kulturen, Erzählungen und Realitäten - verschiedenen Versionen der Wahrheit.

ttt – titel, thesen, temperamente

Über den Hass hinweg

Briefe zwischen Tel Aviv und Teheran. Katharina Höftmann Ciobotaru , Sohrab Shahname. Ein persönlicher Einblick in die komplizierte Beziehung zwischen Israel und dem Iran. Eine Brücke über den Hass. Ein brandaktuelles Plädoyer für Menschlichkeit und Freundschaft. „Seit September 2022 schreibt mir ein Instagram-Follower aus Teheran. 

Deutschlandfunk Kultur

The Story of Art without Men

Wie viele Künstlerinnen kennen Sie? Wer schreibt letztendlich Kunstgeschichte? Haben Frauen vor dem 20. Jahrhundert überhaupt als Künstlerinnen gearbeitet? The Story of Art without Men von Katy Hessel. Übersetzt von: Marlene Fleißig, Astrid Gravert, Gabriele Würdinger, Dr. Maria Zettner

19. Architektur-Biennale Venedig

Natürlich. Artificial. Collective

Die 19. Internationale Architekturausstellung mit dem Titel Intelligens. Natürlich. Artificial. Collective", kuratiert von Carlo Ratti und organisiert von der Biennale di Venezia, ist von Samstag, den 10. Mai bis Sonntag, den 23. November 2025 in den Giardini, im Arsenale und in Forte Marghera zu besichtigen. 

Jubiläumskonzert Düsseldorf

100 Jahre Mikis Theodorakis

Das griechische Kulturministerium ehrt den verstorbenen, renommierten Komponisten Mikis Theodorakis durch die Ernennung des Jahres 2025 zum Gedenkjahr seines Lebens und Werks anlässlich seines 100. Geburtstages. Im Rahmen dieser Ehrung veranstaltet Greece on Tour ein einzigartiges Jubiläumskonzert in der Tonhalle Düsseldorf.

Schauspiel Frankfurt

Der Sandmann

Der Sandmann nach E.T.A. Hoffmann. Sehnsucht, Liebe, Angst und Wahn geben sich in »Der Sandmann« die Hand. Der junge Student Nathanael schreibt an seinen Freund: »Etwas Entsetzliches ist in mein Leben getreten!« Die Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola lässt bei ihm düstere Erinnerungen an seine Kindheit wach werden.

Staatsoper Stuttgart

Der rote Wal

Ein deutsches Herbstmärchen von Vivan und Ketan Bhatti und Markus Winter. Wenn unter dem Pflaster der Strand liegt, wie es früher häufig hieß, ist es bis zum Meer nicht mehr weit. Der umgekehrten Richtung, aus dem Meer auf das Pflaster, folgt Gladis, die Protagonistin dieser Oper. Gladis ist eine Orca. Und sie will kaputt machen, was sie kaputt macht. 

Ausstellung Berlin

Die Nazis waren ja nicht einfach weg

Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945. Vor 80 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Europa in Trümmern. Das NS-Regime hatte Millionen von Menschen verfolgt und ermordet sowie große Teile des europäischen Kontinents verwüstet und ausgeraubt. Nach 1945 taten sich die Deutschen schwer mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit. 

Circus Roncalli Frankfurt

Macht der Manege

Das Circus-Theater Roncalli blickt auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurück. Statt klassischer Tierdressur setzt der von der New York Times als schönster Zirkus der Welt betitelte Traditionsbetrieb heute auf eine ganz besondere Mischung aus Akrobatik, Clownerie, Magie, Live-Musik und Varieté-Charme. 

Ausstellung Lübeck

Meine Zeit ist unsere Zeit

„Meine Zeit ist unsere Zeit" Die Demokratie braucht uns alle, oder sie wird scheitern. Das ist heute so wahr wie vor hundert Jahren.“. Mit Thomas Mann auf die gegenwärtige Krise der Demokratie zu gucken, schärft den Blick. Seine Mahnung, den einfachen Antworten und populistischen Verführern nicht auf den Leim zu gehen, gilt unverändert. 

Bayerische Staatsoper München

Cavalleria rusticana / Pagliacci

In Cavalleria rusticana findet Turiddu nach langer Abwesenheit seine einstige Geliebte Lola als Gattin des Fuhrmanns Alfio wieder und tröstet sich mit Santuzza. Die alte Liebe flammt aber wieder auf. Santuzza, entehrt und verletzt, teilt ihren Verdacht Alfio mit, der Turiddu zum Duell fordert.

Ausstellung Rom

En route

Die Ausstellung in der Biblioteca Apostolica Vaticana wurde federführend von Don Giacomo Cardinali, Simona De Crescenzo, Francesca Giannetto und Delio V. Proverbio konzipiert. Neben dem Werk von Maria Grazia Chiuri umfassen die Exponate Karten, Tagebücher und Berichte von Entdeckerinnen und stammen aus der großzügigen Sammlung des Museums.

Konzert Tour

Butterfly & Wolf

2025 begeistert Ronja Maltzahn auf der brandneuen „Butterfly & Wolf“-Tour ihr Publikum. Mit im Gepäck hat die Sängerin, Songwriterin und Multiinstrumentalistin nicht nur Emily an den Keys, Kai an den Drums und Fede am Bass, sondern auch viele weitere Instrumente, liebevolles Lichterspiel und zauberhafte Poesie. 

Kunstmuseum für Migration Fenix Rotterdam

Die Wege der Migration

Ein neues Kunstmuseum voller Geschichten über Migration. Im Fenix finden Sie Geschichten über Liebe und Abschied, über das Heimkommen und das Sich-Zuhause-Fühlen, über die Suche nach der eigenen Identität oder nach dem Glück. Geschichten von damals und heute. Von hier und dort. Sie sind ab dem 16. Mai 2025 herzlich willkommen.

Veranstaltungsreihe

Pavillon der Demokratie

In der Frankfurter Paulskirche wurde der Grundstein für die Demokratie in Deutschland gelegt. Dort tagte 1848 die Nationalversammlung und legte die erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung des Landes vor. Im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums entstand vor zwei Jahren die Idee für einen „Pavillon der Demokratie“.

Auf den Spuren von Simone de Beauvoir

Das andere Geschlecht

Simone de Beauvoirs Essay "Le deuxième sexe" (dt. "Das andere Geschlecht", 1949) wurde durch sein Engagement für Gleichberechtigung, Unabhängigkeit der Frau und sexuelle Freiheit zur "Bibel" des Feminismus. Wie wirkt die Schrift heute weiter? Bedeutende feministische Forscherinnen unseres Jahrhunderts versuchen eine kritische Neulektüre des bahnbrechenden Werkes.

Netzwerk kulturschaffender Frauen

Frankfurter Kranz

Das Frankfurter Kranz Journal ist eine Porträtgalerie im Netz, die Frauen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar macht. Das Journal porträtiert Kolleginnen aus Literatur, Musik und Bildender Kunst, aus Architektur, Design oder Kulturmanagement, freiberuflich wie angestellt und stellt deren Projekte und Ideen der Öffentlichkeit vor. 

Hörspiel

Das Halbhalbe und das Ganzganze

Das Hörspiel  "Das Halbhalbe und das Ganzganze" von Safiye Can im Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des rechtsextremistischen Terroranschlags von Hanau am 19.02.2020:

hr2-Kultur

Textland

Beim Blick in die Welt kann einem manchmal das Lachen vergehen. Dabei ist Humor so wichtig, um nicht die Hoffnung zu verlieren - und gerade in der Literatur kann Humor eine ganz eigene, subversive Kraft entfalten. Das „Textland“-Literaturfestival setzte sich im vergangenen Dezember mit der dynamischen Entwicklung von Literatur in unseren pluralen Lebenswelten auseinander. 

Schauspiel Frankfurt

Leaks. Von Mölln bis Hanau

Im Gewand einer bunten, satirischen Enthüllungsshow entblößt Calis‘ neue Arbeit für das Schauspiel Frankfurt Strukturen, Täter, Komplizen und Mitwisser durch Re-Enactments, investigative Attacken, Verfremdung und bitterbösen Humor – im Einsatz für solidarisches Empowerment gegen Rechts und die Ermächtigung marginalisierter Stimmen.

The Wende Museum Culver City

Counter/Surveillance: Control, Privacy, Agency

In den letzten Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt die Überwachung stark vorangetrieben. Online werden personenbezogene Daten automatisch gesammelt und massenhaft analysiert. Algorithmen beobachten, hören zu, verfolgen und identifizieren Menschen und ergänzen und ersetzen manchmal menschliche Augen und Ohren. 

Audiowalk

Der Rache nicht

„Der Rache nicht“ ist ein dokumentarischer Audio-Walk im Stadtraum Frankfurt. Er verknüpft historisches Material mit fiktiven Textpassagen und sucht nach Interaktionen mit der heutigen Stadt. Den Ausgangspunkt bilden die Biografien einiger vom Nazi-Regime verfolgter Frankfurter Künstler:innen, die ab 1933 aus dem kulturellen Stadtleben in Frankfurt am Main verdrängt wurden.