Vogelkunde
Textorweber

Der holländische Künstler Fredie Beckmans, TEXTOR-Autor, Kenner der Pilze auf der St. Petersinsel im Bielersee, die Jean-Jacques Rousseau bei seiner biologischen Bestandsaufnahme nicht erfasst hat, Verfasser merkwürdiger Künstlerbriefe und Architekt beschrifteter, kleiner und großer Vogelhäuser, macht sich mit dem Federvieh bekannt, bevor er es auf Notenpapier malt. Mit seiner jüngsten Notiz klärt er uns über den Textorweber auf.


Weiterlesen →
Albéric Magnards Oper „Guercœur“ in Frankfurt
Demokratie versus Diktatur

Um 1900 schrieb und komponierte Albéric Magnard die inzwischen fast vergessene Oper Guercœur, der gerade nach dem in der vergangenen Woche durch CDU und FDP erfolgten Bruch des Tabus, mit der in Teilen rechtsradikalen AfD gemeinsame Sache zu machen, besondere Bedeutung zukommt. Andrea Richter ersetzte im Verlauf der Erstaufführungs-Premiere in der Frankfurter Oper die Namen und Rollen der Protagonisten einfach durch die der genannten Parteien und verließ das Haus am Ende zutiefst aufgewühlt von der Frage: Wird es wirklich so weit kommen?


Weiterlesen →
Gedankengänge mit Alain
Hand und Werk

Wir sind gewohnt, Kunst und Handwerk voneinander zu unterscheiden, obwohl wir wissen, dass die Unterscheidungskriterien sich an diese Unterscheidung nicht unbedingt halten. Und was die Praxis angehe, heißt es, gebe es keine Kunst ohne Handwerk. Dass das auch umgekehrt gilt, hat der Schriftsteller Alain energisch bestritten. In seinen zahllosen Notizen hat er sich unter anderem, aber wohl beharrlich, mit dem Handwerk beschäftigt. Felix Philipp Ingold stellt den Autor mit seinen Überlegungen zur Arbeit mit den Händen vor.


Weiterlesen →
Kaiser Ashoka in Indien
Vom grausamen Krieger zum mitfühlenden Menschen

Er war der erste Regent der Antike, der persönliche Erfahrungen mit seinen Untertanen teilte. Kaiser Ashoka, Herrscher über das indische Maurya-Großreich, versuchte im 3. Jahrhundert vor Christus, Staat und Gesellschaft nach der Lehre Buddhas auszurichten. Der Kaiser hielt das Prinzip der Religionsfreiheit hoch. Es sei sein Wunsch, ließ er wissen, dass überall in seinem Reich alle Glaubensgemeinschaften harmonisch zusammenlebten. Dafür ließ er sich, so berichtet Winfried Dolderer, eine besondere Kommunikationsstrategie einfallen.


Weiterlesen →
Jacques Offenbachs „Fantasio“ in Wiesbaden
Der Investor auf der Abrissbirne

Die Opéra comique muss nicht komisch sein. Jacques Offenbachs selten aufgeführter „Fantasio“ geht zwar auf eine Komödie von Alfred de Musset zurück, aber der Komponist strebte eine anspruchsvoll-unterhaltende Umsetzung an, der die politische Doppelbödigkeit nicht abhanden kam. An der Staatsoper Wiesbaden haben die Regisseurin Anna Weber und die Dramaturgin Hanna Kneißler zu seiner Musik aber eine Kontrafaktur vorgenommen, eine erhebliche Überschreibung. Margarete Berghoff beschreibt das spektakuläre Ergebnis.


Weiterlesen →
Aus dem Notizbuch von Eldad Stobezki
Ende Januar 2025

Dass wir verschieden groß sind, verstößt gegen den Gleichheitsgrundsatz und zieht gesellschaftliche Diskriminierung nach sich. Aber auch die Augenhöhe ist mit Nachteilen belastet. Das ist den Notizen Eldad Stobezkis zu entnehmen. Andere Motive, die ihn diesmal anregten, sind auch das Sterben im Dorf, letzte Bücher, Liebesbriefe, ewiges Licht, nächtlicher Reis und Vogelgezwitscher, Keramik und die neue Sachlichkeit.


Weiterlesen →
Gedicht von
Lisa Goldschmidt

Weiterlesen →
Empfehlung der Redaktion
Langer Tag der Bücher 2025

Den Langen Tag der Bücher veranstalten die literarischen Publikumsverlage der Stadt Frankfurt nun zum 21. Mal. Am Sonntag, den 16. Februar 2025 erwartet die interessierten Leser:innen im Frankfurter Haus am Dom ein vielfältiges Programm bei freiem Eintritt: Zu jeder vollen Stunde steht ein neues, aktuelles Buch im Mittelpunkt.


Zum Programm →

Als Service für die Leserinnen und Leser empfehlen wir eine individuelle Auswahl an bundesweiten Tipps aus Kunst, Literatur, Musik und Bühne.


Kulturtipps ansehen →

Über uns →

TEXTOR
Brückenstr. 57
60594 Frankfurt am Main
Deutschland

E-Mail: redaktion@textor.online
Web: textor.online
Facebook
Instagram


Newsletter abmelden